Substantiv, f: Worttrennung:
- Stra·fe, Plural: Stra·fen
Aussprache:
- IPA [ˈʃtʁaːfə]
- [1] Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
- [2] im engeren Sinne: Geldstrafe
- vom mittelhochdeutschen strafe in der Bedeutung, Zurechtweisung, Tadel
- [1] Buße, Maßregelung, Sanktion, Sühne, Vergeltung
- [2] Bußgeld, Geldbuße, Reugeld, Verwarnungsgeld; österreichisch, sonst veraltet: Pönale
- [1] Begnadigung, Belohnung, Vergebung
- [1] Er muss als Strafe ins Gefängnis.
- [1] „Später hören wir, dass er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden ist und die Strafe wortlos angenommen hat.“
- [1] „Viele waren vor Strafen oder Verfolgung in ihren Heimatländern geflohen, von Mördern und Kriegsverbrechern über Pleitiers bis zu Kriegsdienstverweigerern und politischen Aktivisten.“
- [2] Wenn du erwischt wirst, musst du sicher eine hohe Strafe zahlen.
- [1] Strafe muss sein
- [1] Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- englisch: [1] penalty, punishment
- französisch: [1] peine f; [2] amende f
- italienisch: [1] pena f; [2] multa f
- russisch: [1] наказание n, взыскание n; [1, 2] штраф m
- spanisch: [1] castigo, pena; [2] multa
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
