Substantiv, f: Worttrennung:
- Stre·cke, Plural: Stre·cken
Aussprache:
- IPA [ˈʃtʁɛkə]
- [1] allgemein: Stück eines Weges
- [2] Geometrie: beidseitig begrenzte gerade Linie
- [3] Bergbau: horizontaler Grubenbau
- [4] Jägersprache: gesamte Beute einer Jagd
- [5] Technik: Maschine zum Strecken von Kardenbändern in der Textilindustrie
- [3] Tunnel
- [1] Die Strecke, die wir heute zurücklegten, war sehr kurz.
- [1] „Weite weizenfarbene Strecken wechseln mit grünem flachem Land, still und fruchtbar.“
- [1] „Eigentlich sind es sogar viel mehr Gipfel, dann der Seebuck und der Stübenwasen liegen direkt auf der Strecke, so dass sie letztlich zum Gipfelsammler werden.“
- [1] „Wie immer auf diesem Teil der Strecke schaue ich aus dem Fenster der Zugtür.“
- [2] Strecken haben einen Anfangspunkt und einen Endpunkt.
- [3] Wir müssen heute noch beginnen, eine neue Strecke zu bauen.
- [4] Die Strecke der Jäger war an dem Tag enttäuschend klein.
- [5] „Die Inbetriebnahme der neuen Strecke, die als "Maybach oder Mercedes" der Textilmaschinen gilt, erfolgte im Rahmen einer offiziellen Übergabe.“
- [1] auf der Strecke bleiben
- [4] etwas zur Strecke bringen
- [4] jemanden zur Strecke bringen
- englisch: [1] route, way; [2] line segment; [3] drift, tunnel; [4] bag
- französisch: [2] segment m
- portugiesisch: [1] trecho m; [1, 2] segmento m
- russisch: [1] дистанция f; [2] отрезок; [3] штрек
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
