Substantiv, n: Worttrennung:
- Sub·s·tan·tiv, Plural: Sub·s·tan·ti·ve
Aussprache:
- IPA [ˈzʊpstanˌtiːf]
- vom spätlateinischen (nomen) substantivum für „(Namenwort), das für sich allein (be)steht“ zu lateinisch substantia, siehe auch „Substanz“; oder im 16. Jahrhundert von lateinisch verbum substantivum „das eine Substanz bezeichnende Wort“ entlehnt
- [1] Dingwort, Gegenstandswort, Hauptnennwort, Hauptwort, Sachwort; älter und seltener: Selbststandwort, Selbstwort; Nomen, Nennwort, Namenwort (jeweils im jüngeren engeren Sinne)
- [1] Substantive werden im Deutschen großgeschrieben.
- [1] „Wie auch anhand der deutschen Bezeichnung ‚Hauptwort‘ und ‚Dingwort‘ ersichtlich, gelten solche Wörter als Substantive, die Vorstellungen oder Begriffe von Dingen bzw. Gegenständen benennen.“
- [1] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“
- [1] „Und weil die Zeit nicht langte, kam er auf die Idee, einfach noch die wichtigsten Substantive jeder Strophe aufzureihen.“
- [1] Die deutsche Sprache ist übrigens besonders geeignet für Wortakrobaten. Denn sie erlaubt es beispielsweise, Substantive beinahe endlos aneinanderzureihen, um ein neues, zusammengesetztes Substantiv mit eigener Bedeutung zu bilden. Und „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“ ist doch eine wahre akrobatische Leistung für einen Wortakrobaten beziehungsweise eine Wortakrobatin.
- englisch: [1] naming word, noun, noun substantive, substantive
- französisch: [1] nom m, substantif m
- italienisch: [1] nome m, sostantivo m
- portugiesisch: [1] substantivo m
- russisch: [1] существительное n, имя существительное n
- spanisch: [1] sustantivo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.091
