Suppe
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Suppe die Suppen Genitiv der Suppe der Suppen Dativ der Suppe den Suppen Akkusativ die Suppe die Suppen
- Sup·pe, Plural: Sup·pen
Aussprache:
- IPA [ˈzʊpə]
- [1] Gastronomie: Gericht, das auf der Basis von (gebundener) Brühe oder Bouillon mit verschiedenen zerkleinerten Einlagen in einem Topf zubereitet wird; in Österreich auch Äquivalent zu Brühe: (klare) flüssige Speise, die aus Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht und dann meist mit Einlage serviert wird
- [2] umgangssprachlich: flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
- [3] umgangssprachlich: Nebel, diesiges Wetter
- im 14. Jahrhundert unter gleichzeitigem Einfluss von französisch soupe aus dem Niederdeutschen übernommen
- [1] Braten
- [1] Vor dem Hauptgang servierte uns der Kellner eine schmackhafte Suppe.
- [1] „Ihr tropfte etwas Suppe vom Kinn, sie wischte sie mit dem Handrücken ab.“
- [1] „Hier aß man Fleisch, feine Suppen und Nachspeisen.“
- [1] „Bald danach brachte man aus der Küche einen Teller Suppe und Pasteten für den vierten Fei.“
- [1] „Bei der Rückkehr ins Kloster werde sie ihr eine Suppe bringen.“
- [1] Morgens bekam die Patientin eine klare Suppe.
- [1] „Kann ich keine Suppe kochen ohne LCD-Display, und wenn ich meine Socken wasche, brauche ich ein Interface? Woll'n die Russen uns vernichten, oder sind die Amis schuld? Crazy Shoot Out, Space Invaders, Snack Attack und Roach Hotel.“
- [2] Das Spülwasser war eine trübe Suppe, in der die Reste der drei Gängen davor träge schwammen.
- [2] „Die rote Suppe tropft auf den Asphalt.“
- [2] Die ganze Suppe lief ihm aus der Blase, nachdem er sie aufgestochen hatte.
- [2] „Keine Bange, die ganze Suppe läuft in die Bilge der Maschinenanlage. Gebt dem Meister Bescheid, damit er den ganzen Rotz zwischendurch mal abpumpen kann.“
- [3] Bei dieser Suppe sieht man keine fünf Meter weit.
- [3] „Der Volvo kroch schleichend durch den Nebel. Richard konnte fast nichts sehen, nur eine milchig trübe Suppe.“
- die Suppe auslöffeln – sämtliche Folgen einer Sache tragen, einen Fehler machen
- die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat – sämtliche Folgen einer Sache tragen, einen Fehler machen
- die Suppe ist zu dünn
- die Suppe wird nicht so heiß gegessen wie sie gekocht wird – Relativierung von Sachverhalten, Handlungen
- ein Haar in der Suppe finden – kleinlich sein, pingelig sein
- ein Haar in der Suppe suchen
- ein Schnittlauch auf allen Suppen sein – überall dabei sein, anwesend sein
- ein Schnittling auf allen Suppen sein – überall dabei sein, anwesend sein
- Haar in der Suppe
- in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus/in die Suppe schauen mehr Augen rein als raus
- jemandem das Salz in der Suppe nicht gönnen – neidisch sein
- jemandem die Suppe versalzen – jemandem etwas verübeln, etwas vernichten, ein Vorhaben durchkreuzen
- jemandem in die Suppe fallen -
- jemandem in die Suppe spucken – ein Vorhaben durchkreuzen
- Salz in der Suppe / das Salz in der Suppe
- seine eigene Suppe kochen / seine Suppe kochen
- sich die Suppe einbrocken – sämtliche Folgen einer Sache tragen, einen Fehler machen
- sich nicht in die Suppe spucken lassen
- volle Suppe
- wie eine Suppe ohne Salz sein
[1] flüssiges Gericht mit Einlagen
- englisch: soup
- französisch: soupe f
- italienisch: zuppa f, minestra f
- portugiesisch: sopa f
- russisch: суп m
- spanisch: sopa f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
