Tanach
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ta·nach, kein Plural
Aussprache:
IPA [taˈnax]
Bedeutungen:
[1] Judentum: der Kanon der normative Schriften, nämlich Tora, Nevi’im/Propheten und Ketuvim/(Weisheits-)Schriften
Herkunft:
von hebräisch תנ״ך TNK, Akronym der Anfangsbuchstaben seiner drei Teile: Thora („Weisung“), Nevi’im („Propheten“) und Ketuvim („Schriften“).
Beispiele:
[1] „In der jüngeren Sekundärliteratur wird der Tanach oft als ‚jüdische Bibel‘ oder ‚hebräische Bibel‘ bezeichnet.“
[1] „Das Christentum hat alle Bücher des Tanach übernommen und kanonisiert.“
[1] „Dies zeigt sich nicht nur an der Diskussion der schwierigen Frage, welche deutsche Übersetzung der Bibel für ein Lehrbuch des Tanach zu verwenden ist (vgl. das Vorwort S. VII und S. 12-15).“
[1] „Ähnlich wollte eine Gruppe bulgarischer Kinder in Ben- Shemen nicht im Tanach lesen, weil in ihm immer der Name ‚Gott‘ vorkommt.“
[1] „Kurz darauf schlage ich die Stelle im Tanach auf, an der meine Freundin und ich in Hamburg aufgehört haben.“
[1] „Tanach ist ein Akrostichon aus den hebräischen Wörter Thora, Newi'im und Chetuwim, die sich auf die drei Teile der Bibel beziehen: Thora, das Gesetz, oder auch Pentateuch, heißen die fünf Bücher Mose, Newi'im sind die Propheten und Chetuwim die Hagiographen.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch