tausend
Siehe auch: Tausend
Numerale: Worttrennung:
tau·send, tau·sen·de
Aussprache:
IPA [ˈtaʊ̯zn̩t], [ˈtaʊ̯zn̩də]
Bedeutungen:
[1] die Kardinalzahl zwischen 999 und 1001, zehn hoch drei (10³)
[2] meist Plural, übertragen: eine große Zahl
Synonyme:
[1] eintausend
[2] unzählige
Beispiele:
[1] Ein Kilometer sind tausend Meter.
[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in Zürich müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“
[2] (Plural:) Ich habe noch tausende Aufgaben, dabei habe ich so wenig Zeit.
[2] (Singular:) „Sie hatten eine Hütte aus Blech und Brettern. Tausend solche Hütten gab es dort, …“
Redewendungen:
mit tausend Zungen reden
tausend Tode sterben
voll sein wie tausend Mann
Übersetzungen:

[1]


Tausend
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Tausenddie Tausenden
Genitivder Tausendder Tausenden
Dativder Tausendden Tausenden
Akkusativdie Tausenddie Tausenden

Worttrennung:
Tau·send, Plural: Tau·sen·den
Aussprache:
IPA [ˈtaʊ̯zn̩t]
Bedeutungen:
[1] die Zahl eintausend
Herkunft:
Substantivierung des Numerales tausend durch Konversion
Beispiele:
[1] Die Tausend hat drei Nullen.
[1] Die Truhe ist für Besucher nicht zugänglich, ihr Inhalt soll vielmehr Menschen in Tausenden von Jahren der Information dienen.
[1] Burkhard hat in sein Matheheft lauter Tausenden geschrieben.
Übersetzungen:

[1] die Zahl eintausend

Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Tausenddie Tausend
Genitivdes Tausendsder Tausend
Dativdem Tausendden Tausend
Akkusativdas Tausenddie Tausend

Worttrennung:
Tau·send, Plural: Tau·send
Aussprache:
IPA [ˈtaʊ̯zn̩t]
Bedeutungen:
[1] Menge von eintausend gleichartigen Dingen
Herkunft:
Substantivierung des Adjektivs tausend durch Konversion
Beispiele:
[1] Das erste Tausend hat uns mehr Mühe gemacht als die folgenden.
[1] Schnittblumen werden bei uns im Hundert und im Tausend verkauft.
[1] Jede Palette dort drüben enthält ein Tausend der bestellten Schraubzwingen und im Regal dahinter befinden sich noch drei weitere Tausend davon.
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Tausend
Genitiv
Dativ
Akkusativ

Worttrennung:
Tau·send, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈtaʊ̯zənt]
Bedeutungen:
[1] veraltet; euphemistisch: der Teufel
Herkunft:
Die Bezeichnung Tausend für den Teufel wurde wohl in Anlehnung an den Teufel als „Tausendkünstler“ gewählt.
Beispiele:
[1] Zum Tausend! Ist das eine bittere Medizin!



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch