Teller
Substantiv, m:

Worttrennung:
Tel·ler, Plural: Tel·ler
Aussprache:
IPA [ˈtɛlɐ]
Bedeutungen:
[1] runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden
[2] in der Form an [1] erinnernd
[3] Jägersprache: Ohr des Wildschweins
[4] Gastronomie: Portion
Herkunft:
mittelhochdeutsch teller, teler, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch tailleor „Vorlegeteller“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch talea „abgeschnittenes, stabförmiges Stück“ zurückgeht. Der Teller ist ursprünglich ein Gegenstand, auf dem Nahrung zurechtgeschnitten wird.
Beispiele:
[1] Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.
[1] „Theresa blickte von ihrem Teller auf.“
[1] „Alles bleibt auf dem Tisch stehen, die Teller mit den ungegessenen Portionen, die Kaffeetassen, der Toast.“
[1] „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“
[1] „Ich lege das Stück Pizza, das ich in der Hand halte, auf dem Teller ab.“
[2] Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.
[3] Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.
[4] Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill-Teller.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch