Substantiv, f: Worttrennung:
- Terz, Plural: Ter·zen
Aussprache:
- IPA [tɛʁt͡s]
- [1] Musik: ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied
- [2] Fechten: ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
- [3] Christentum; kein Plural Gebetszeit des Stundengebets, die zur dritten Stunde des Tages (circa 9 Uhr) gebetet wird
- [1] Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch terza entlehnt, das auf lateinisch tertia „die Dritte“ zurückgeht
- [3] mittelhochdeutsch terzje, terz(e), entlehnt von lateinisch tertia (hora) „dritte Stunde“
- [1] andere Intervalle (Prime, Sekunde, Quarte, Quinte, Sexte, Septime, Oktave)
- [3] andere Stundengebete (Hore, Vigil, Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet)
- [1] Das Intervall C–E ist eine Terz.
- [1] „Die verminderten Terzen, die kleinen Septimen verschleifen sich über das Baumwollfeld bis zum Farmhaus hin.“
- [1] „Die abwärtsgehende Terz an jedem Morgen ist so sicher wie das Amen in der Kirche und das Überreichen des Pokals nach dem Pokalfinale.“
- [2] Terz und Sekond unterscheiden sich vor allem dadurch, daß bei der Terz die Klingenspitze über der Faust ist, bei der Sekond umgekehrt.
- [3] Die Terz ist eine der sogenannten „Kleinen Horen“.
- englisch: [1] third, major third, minor third; [3] Terce
- französisch: [1] tierce f; [3] tierce f
- Terz, kein Plural
Aussprache:
- IPA [tɛʁt͡s]
- [1] umgangssprachlich, ohne Plural: Krach, Umstände
- [2] bayrisch, österreichisch: Stier, der dreijährig zum Ochse wurde
- [1] Mach keinen solchen Terz!
- [1] Mann, was war das für ein Terz, als sie im Büro anfingen, einen auf rauchfrei zu machen.
- [1] Ich verstehe ja, dass die Firma nichts für den Terz kann, den die GEMA macht.
- [2] Sie lieferten noch einmal die gleiche Anzahl ungarischer Terzen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
