Thema
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Thema die Themen Genitiv des Themas der Themen Dativ dem Thema den Themen Akkusativ das Thema die Themen
- The·ma, Plural 1: The·men Plural 2: The·ma·ta
Aussprache:
- IPA [ˈteːma]
- [1] gedanklicher Mittelpunkt
- [2] gemeinsamer Fokus einer Gesprächsgruppe
- [3] Musik: Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden
- [4] Literatur: Gegenstand oder Grundgedanke zum Beispiel einer schriftlichen Arbeit oder eines literarischen Werkes
- [5] Grammatik: Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
- [6] Geschichte: Verwaltungsdistrikt im Byzantinischen Reich
- im 15. Jahrhundert von lateinisch thema entlehnt, das auf altgriechisch θέμα „Ausspruch, Behauptung“ zurückgeht.
- [1, 2, 4] Betreff, Grundgedanke, Kerngedanke, Kerninhalt, Mitteilungsschwerpunkt, Mittelpunkt, Subjekt; übertragen: Schwerpunkt
- [5] Inhalt
- [4] Sujet
- [1] Fachbereich, Fachgebiet, Sachbereich, Sachgebiet
- [5] Rhema
- [1] Das Thema der Ausstellung ist Kunst des 19. Jahrhunderts.
- [1] „Ein feldgrauer Prediger sprach über »Dienen und Gehorchen« oder andere Themata.“
- [1] „Dieser ließ sich von dem Thema nicht abbringen.“
- [1] „Einer schlug ein neues Thema an.“
- [2] Heute Abend wird das Thema „Ideologien des 20. Jahrhunderts“ diskutiert.
- [3] Johann Sebastian Bach nahm für eine Reihe seiner Musikstück die Tonfolge B-A-C-H zum Thema.
- [4] »Das Boot« von L.G. Buchheim hat den U-Boot-Krieg zum Thema.
- [4] „Sollte man Menschen verurteilen, die ihre Träume ausleben?, fragt die Autorin – und hilft mit vielen praktischen Exkursen zum Thema Höhenbergsteigen.“
- [4] „Ein Teil seiner Überlegungen betrifft das Thema, das Goethe mit der Titelmetapher bezeichnet, das Überkreuzlieben des handelnden Quartetts, das allgemein Anstoß erregt.“
- [5] In »Peter kommt heute nach Hause.« ist „Peter“ das Thema des Satzes, „nach Hause“ das Rhema, wenn „nach Háuse“ den Satzakzent trägt.
- [6] Das byzantinische Reich ist in Themen gegliedert.
- kein Thema sein
[1] gedanklicher Mittelpunkt
- englisch: theme, topic, subject
- französisch: sujet m, thème m
- italienisch: tema m
- portugiesisch: tema m
- russisch: тема
- spanisch: tema m
[2] gemeinsamer Fokus einer Gesprächsgruppe
- englisch: subject
- französisch: thème m
- italienisch: tema m
- portugiesisch: tema m
- russisch: тема
- spanisch: tema m
[3] musikalischer Grundgedanke einer Komposition
- englisch: theme, subject
- französisch: thème m
- italienisch: tema m
- portugiesisch: tema m
- russisch: тема
[4] Gegenstand oder Grundgedanke eines schriftlichen Werkes
- englisch: topic
- französisch: thème m
- italienisch: tema m
- portugiesisch: tema m
- russisch: тема
[5] Grammatik: Ausgangsinformation eines Satzes
- französisch: thème m
- italienisch: tema m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
