Titel
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Titeldie Titel
Genitivdes Titelsder Titel
Dativdem Titelden Titeln
Akkusativden Titeldie Titel

Worttrennung:
Ti·tel, Plural: Ti·tel
Aussprache:
IPA [ˈtiːtl̩], [ˈtɪtl̩]
Bedeutungen:
[1] kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes beziehungsweise Name eines Buches
[2] Auszeichnung einer Person
[3] Recht: Untergliederung eines Abschnitts beziehungsweise eines Unterabschnitts in Gesetzes- oder Vertragswerken
[4] Recht: Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
[5] im Sport: erkämpfte Bezeichnung einer bestimmten Platzierung beziehungsweise Ranges in einem Wettbewerb
Herkunft:
mittelhochdeutsch titel und tittel, althochdeutsch titul und titulo. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.. Aus lateinisch titulus und mit unbekannter Herkunft.
Synonyme:
[1] Betitelung, Schlagzeile, Überschrift
Beispiele:
[1] Der Titel eines Buchs von Stefan Zweig lautet: „Schachnovelle“.
[1] „Wie das im Falle von Neubearbeitungen gern geschieht, werden nicht selten bei Verlagswechsel gleichzeitig Titel oder Untertitel verändert.“
[2] Sie können gerne auf den Titel verzichten, Herr Schmidt reicht.
[2] „Wer solch einen Titel trägt, muss ein unheimlich breites Wissen haben.“
[2] „Sie wollen ausgehalten werden und außerdem schmeichelt sie der Titel Mätresse viel mehr als der Titel Frau.“
[2] „Souveräne Menschen sind sowieso frei von Titelsucht, insbesondere wenn sie diese Titel haben.“
[3] Für Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind dies die nach dem Dritten Titel des Ersten Abschnitts des Achten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder die nach dem Sechsten Abschnitt des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte festgesetzten Beiträge.
[3] Die Abschnitte beziehungsweise Unterabschnitte des Gesetzwerkes sind in absteigender Form folgendermaßen gegliedert: Titel, Paragraph, Artikel, Absatz, Satz, Zeile, Wort.
[4] „Als allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen werden Titel, Klausel und Zustellung bezeichnet.“
[5] Alle gehen davon aus, dass Sven Löven seinen Titel im Herbst verteidigen wird.
[5] „Schellnegger jubelt über Vizemeister-Titel
Übersetzungen:

[1] eindeutige Bezeichnung eines künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes, Name eines Buches




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch