Tonne
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ton·ne Plural: Ton·nen
Aussprache:
IPA [ˈtɔnə]
Bedeutungen:
[1] Allgemein: rundes Behältnis, oft aus Metall bestehend, mit Deckel und/oder Spundloch
[2] Physik, Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
[3] kurz für Bruttoregistertonne
[4] Schifffahrt: Seefahrtszeichen
[5] umgangssprachlich: großer, dicker Mensch
Herkunft:
[1] mittelhochdeutsch tonne, tunne, über althochdeutsch tunna, aus mittellateinisch tunna für „Fass“, wohl aus dem Keltischen übernommen
Synonyme:
[1] Bottich, Fass
[2] Megagramm
[4] Seezeichen
Beispiele:
[1] Heute leert die Müllabfuhr die Tonnen.
[1] Der radioaktive Abfall wird in Tonnen gelagert.
[1] „Ich beneide die Bewohner, deren Tonnen im Hinterhof stehen.“
[2] Eine Tonne Kies wurde verbaut.
[2] „Es ist eiskalt, vollkommen dunkel und es herrscht ein enormer Druck von bis zu einer Tonne pro Quadratzentimeter — die Tiefsee scheint ein unwirtlicher Lebensraum zu sein.“
[2] „Heute werden jährlich Millionen Tonnen Hefe produziert.“
[3] Der größte Frachter der Reederei fasst 100.000 Tonnen.
[4] Das Fahrwasser ist mit Tonnen ausgezeichnet.
[5] Ella ist auf dem besten Weg, eine richtige Tonne zu werden.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch