Tor
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, m: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Tor die Tore Genitiv des Tors
des Toresder Tore Dativ dem Tor
dem Toreden Toren Akkusativ das Tor die Tore
- Tor, Plural: To·re
Aussprache:
- IPA [toːɐ̯]
- [1] Architektur: großer Zugang, großer Durchgang; bewegliches Bauteil, mit dem dieser Zugang geöffnet und geschlossen werden kann; Bauwerk, das einen Durchgang umschließt, meist als Bestandteil eines Eigennamens
- [2] Sport: Trefferzone bei vielen Ballspielarten
- [3] Sport: durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter [2] genannten Tores untergebracht hat
- [4] Skisport: ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
- mittelhochdeutsch tor, althochdeutsch tor, germanisch *dura- „Tor“; belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [2, 3] Fußball, Österreich, Schweiz: Goal
- [3] Treffer, umgangssprachlich: Bude, umgangssprachlich: Schießbude
- [1] Öffnet das Tor!
- [1] Tür und Tor standen offen.
- [1] „Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum.“
- [1] „Am Tore stieg er von seinem Maultiere, lud sein Gepäck ab und begab sich in die hinteren Gemächer.“
- [1] Die Erfindung des Buchdrucks öffnete den Menschen das Tor zu einer neuen Zeit.
- [2] Der Ball ging gegen den Pfosten des Tores.
- [2] Der Torhüter stand zu weit vor seinem Tor.
- [2] „Ich bin mit Michael dann sofort auf die Moselwiesen gegangen, und Michael hat zwei Äste als Torpfosten auf die Moselwiesen gelegt, und dann ist er ins Tor gegangen, und ich habe den Ball auf sein Tor geschossen.“
- [3] Obwohl der Ball die Linie nicht überschritten hatte, schrien die Fans alle: Tor, Tor, Tor!
- [3] „Die Dortmunder Borussia ging früh durch ein Tor von Smolarek in Führung.“
- [3] „Am Ende waren an diesem 32. Spieltag der Saison 1983/84 53 Tore gefallen - so viele wie nie zuvor und nie mehr danach an einem einzigen Spieltag. Von solchen Zahlen wagt die Bundesliga inzwischen nicht mal mehr zu träumen. Am vergangenen Wochenende waren es 29 Tore in neun Spielen […].“
- [3] „Geld schießt Tore – in Deutschland für Bayern, in Spanien für Madrid und Barcelona, in Frankreich für Paris Saint-Germain; in ihren Ligen sind diese Klubs kaum noch zu schlagen.“
- [4] Im Slalom sind die Tore enger als im Riesenslalom.
- dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor – sich in einer neuen Situation nicht zu helfen wissen
- einer Sache Tür und Tor öffnen – eine negative Entwicklung begünstigen
- vor den Toren … - in der Nähe von …
[1] Architektur: Zugang
- englisch: gate, gateway, portal
- französisch: porte f
- italienisch: porta f, portone m, portale m
- portugiesisch: portão m
- russisch: ворота, врата
- spanisch: puerta f
[2] Ballsport: Trefferzone
- englisch: Fußball: goal, Hockey: cage
- italienisch: porta f
- portugiesisch: Brasilien: gol m, Portugal: baliza f
- russisch: ворота, врата
- spanisch: portería f
[3] Ballsport: Treffer
- englisch: Fußball, Hockey: goal
- französisch: but m
- italienisch: rete f, goal m
- portugiesisch: Portugal: golo m; Brasilien: gol m
- russisch: гол
- spanisch: gol m
[4] Skisport
- englisch: gate
- italienisch: porta f
- portugiesisch: porta f
- spanisch: puerta f
Singular Plural Nominativ der Tor die Toren Genitiv des Toren der Toren Dativ dem Toren den Toren Akkusativ den Toren die Toren
- Tor, Plural: To·ren
Aussprache:
- IPA [toːɐ̯]
- [1] veraltend: Narr
- mittelhochdeutsch tōr(e), mittelniederdeutsch dore, mittelniederländisch door, belegt seit dem 13. Jahrhundert. Das Wort geht auf germanisch *dauz- „töricht“ zurück.
- [1] Weiser
- [1] Dieser Tor!
- [1] Achtet also sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht wie Toren, sondern wie Kluge!
- [1] „Ihr dauert mich, ihr armen Toren, / ihr liebet nicht, ihr trinkt nicht Wein“
- [1] „Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;“
[1] Narr
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
