Substantiv, f: Worttrennung:
- Trans·zen·denz, kein Plural
Aussprache:
- IPA [tʁanst͡sɛnˈdɛnt͡s]
- [1] bildungssprachlich: das, was jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen liegt
- [2] Philosophie: das, was die Grenze der Erfahrung und des Bewusstseins beziehungsweise der Erkenntnis überschreitet
- [3] Mathematik: die Eigenschaft einer Zahl, dass sie nicht als Nullstelle eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten ungleich dem Nullpolynom auftreten kann
- entstammt dem spätlateinischen Substantiv transcendentia „das Überschreiten“
- [1] Die Theologen sprachen über die Transzendenz Gottes.
- [2] Der Begriff der Transzendenz findet in der Philosophie Verwendung.
- [3] „Die ursprünglichen Beweise der Transzendenz von e und \pi stammen von Charles Hermite bzw. von Ferdinand von Lindemann.“
- englisch: [2] transcendence, transcendency
- französisch: [2] transcendance f
- italienisch: [2, 3] trascendenza f
- spanisch: [2] transcendencia f, trascendencia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
