Truppe
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Truppe die Truppen Genitiv der Truppe der Truppen Dativ der Truppe den Truppen Akkusativ die Truppe die Truppen
- Trup·pe, Plural: Trup·pen
Aussprache:
- IPA [ˈtʁʊpə]
- [1] Militär: Plural: Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates oder einer der Teilstreitkräfte, besonders des Heeres
- [2] Militär: kleinere Einheit der Streitkräfte
- [3] Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
- [4] umgangssprachlich: Gruppe von Arbeitskollegen
- im 17. Jahrhundert von französisch troupe entlehnt, das über gallo-romanisch troppus „Herde“ und altniederfränkisch thorp auf germanisch *þurpą „Siedlung, Menschenansammlung, gerodetes Land“ und indogermanisch *trē̌b „Gebäude, Wohnung, Siedlung“ zurückgeht. Verwandt mit Dorf.
- [1] Die deutschen Truppen nahmen während des zweiten Weltkriegs Frankreich ein.
- [1] „Unsere Truppen wurden in fest ausgebaute Stellungen zurückgenommen, wie es im Heeresbericht hieß.“
- [1] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle Truppen angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr einzusetzen, die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“
- [1, 2] „Der Aufenthalt von Truppen ist nicht zu gestatten, wenn diese Kriegsmaterial mit sich führen, dessen Entwicklung oder Herstellung oder Einsatz nach österreichischer Rechtsordnung unzulässig ist.“
- [2] Die Truppe ruht heute, um morgen den langen Marsch zu beginnen.
- [2] „In der Mitte dieser Ebene erhob sich eine riesige Staubwolke, wie sie nur von einer großen Truppe Kavallerie stammen konnte!“
- [2] „Im Oktober 1805 besetzten russische Truppen Dörfer und Städte des Erzherzogtums Oesterreich.“
- [2] „An der Befreiung Marseilles hatten auch französische Truppen und Partisanenverbände teilgenommen, die aus allen Teilen des Südens zusammengeströmt waren.“
- [3] Die Truppe junger Amateurkünstler wanderte von Ort zu Ort über Monate hinweg, um mit Theatervorstellungen der Bevölkerung den Schutz vor AIDS näher zu bringen.
- [4] Die Truppe räumt heute die Regale in der Spielzeugabteilung ein.
- [4] Nach Feierabend trifft sich die Truppe manchmal in einer Kneipe.
[1] Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates oder einer der Teilstreitkräfte, besonders des Heeres
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
