Umfeld
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Umfelddie Umfelder
Genitivdes Umfelds
des Umfeldes
der Umfelder
Dativdem Umfeld
dem Umfelde
den Umfeldern
Akkusativdas Umfelddie Umfelder

Worttrennung:
Um·feld, Plural: Um·fel·der
Aussprache:
IPA [ˈʊmˌfɛlt]
Bedeutungen:
[1] Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
[2] Gruppe von Menschen, die jemanden umgibt
[3] einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Synonyme:
[2] Milieu
[2, 3] Umgebung
Beispiele:
[1] Ich hoffe im Ausland auf ein angenehmeres Umfeld, um meine eigene Firma zu gründen.
[1] Zudem signalisierten Zahlen von Großhandel, dass die Lagerbestände der US-Unternehmen weiter rückläufig sind. Im aktuellen Umfeld gilt dies als positives Zeichen, da dies auf eine anziehende Produktion schließen lässt.
[1] „Die Volkspartei sei zu einem brutalen und primitiven Umfeld geworden.“
[2] „Aus Stoibers Umfeld hieß es, die Rolle des Bundespräsidenten für eine Rettung der Reform solle nicht überbewertet werden.“
[2] „Menschen in diesem Umfeld langweilten ihn fast immer.“
[2, 3] „Die 9. BWLV-Jugend-Airgames sind eine Veranstaltung, bei der allen Jugendlichen aus allen Luftsportarten die Möglichkeit gegeben werden soll, im Rahmen von einem einwöchigen Fluglager auf dem Segelfluggelände Übersberg ihren Luftsport in einem ansprechenden Umfeld auszuüben,[...].“
[3] Im Umfeld des Hafens soll es öfters zu Überfällen kommen.
[3] „Im Umfeld eines Geothermiekraftwerks im pfälzischen Landau fielen Hebungen und Risse im Boden auf.“
[3] „Im Umfeld trifft man heute noch auf Großgrabhügel, sogenannte Fürstengräber.“
Übersetzungen:

[1] Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch