unrecht
Siehe auch: Unrecht
Adjektiv:

PositivKomparativSuperlativ
unrechtunrechterunrechtesten

Worttrennung:
un·recht, Komparativ: un·rech·ter, Superlativ: am un·rech·tes·ten
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌʁɛçt]
Bedeutungen:
[1] Normen oder Wünschen nicht entsprechend
Herkunft:
Ableitung vom Adjektiv recht mit dem Präfix un-
Beispiele:
[1] Das war ein unzeitiges Vorgehen mit unrechten Schritten.
[1] Sie hatte wohl zur unrechten Zeit nachgefragt.
Übersetzungen:

[1] Normen oder Wünschen nicht entsprechend


Unrecht
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Unrecht
Genitivdes Unrechtes
des Unrechts
Dativdem Unrecht
dem Unrechte
Akkusativdas Unrecht

Worttrennung:
Un·recht, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈʊnˌʁɛçt]
Bedeutungen:
[1] Verletzung des Rechts
Herkunft:
mittelhochdeutsch unreht, althochdeutsch unreht
Gegenwörter:
[1] Recht
Beispiele:
[1] Er kann Recht nicht von Unrecht unterscheiden.
[1] Ihr widerfuhr himmelschreiendes Unrecht.
[1] „Mit dem Fall der Mauer wurde dieses Unrecht über Nacht beendet.“
[1] „Ich habe vielen Menschen Unrecht getan.“
[1] „In der heutigen russischen Literatur gibt es vom Gymnasiasten bis zum gelehrten Historiker keinen Menschen, der nicht sein Steinchen auf Alexander wegen alles in dieser Periode seiner Regierung getanen Unrechts würfe.“
[1] „Er saß still da und atmete ruhig und spürte die unpersönliche, tröstliche Wärme, die weder Recht noch Unrecht kannte.“
Übersetzungen:

[1] Verletzung des Rechts




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch