Substantiv, m: Worttrennung:
- Va·ter, Plural: Vä·ter
Aussprache:
- IPA [ˈfaːtɐ]
- [1] Soziologie, familiär: männlicher Elternteil
- [2] Soziologie: Leitperson
- [3] Biologie: Partner der Mutter bei der Zeugung von Nachwuchs
- [4] kirchlich: (Titel oder Anrede für) Geistliche
- [5] Religion: (Umschreibung für) Gott
- [6] nur Plural: die Ahnen
- althochdeutsch fater, von germanisch: *fader, von indogermanisch: *pH2tér (gesprochen etwa: pchtér mit "ch" wie in "ach")
- [1] alter Herr, Dad, Daddy, Knan/Knän, Pa, Papa, Papi, Paps, Senior, Stifter, Urheber, Vatl, Vati; alle nachfolgenden abwertend: Erzeuger, der Alte (Alter), der Olle (Oller)
- [3] biologischer Vater, Erzeuger
- [4] Pater
- [5] Schöpfer
- [6] Vorvater, Ahn
- [1] Markus ist der Vater von Jaqueline.
- [1] Herr Schmidt ist ein strenger, aber nicht unbedingt ein schlechter Vater.
- [1] In Deutschland können Väter bis zu zwölf Monate in Elternzeit gehen. Aber die wenigsten tun das.
- [1] „Der Vater, ein Staatsbeamter namens Kurt Böhme, steht nicht zu dem Kind.“
- [2] Vater Staat wird es schon richten.
- [2] Einer der Väter des Euros war der Belgier Luc Luycx. Er wurde als der Designer der Euro-Münzen bekannt.
- [3] Dieser Hengst ist der Vater dutzender erfolgreicher Rennpferde.
- [3] Diese [zweite Zelle] wird dann mit den Spermien des Vaters befruchtet und in die Gebärmutter der ersten, [genetisch] kranken, Frau eingesetzt – wie bei künstlicher Befruchtung üblich.
- [4] Der Vater Prior wartet am rechten Ausgang.
- [5] Gott Vater, höre unsere Bitte.
- [5] Das Vaterunser (Gebet): „Vater unser im Himmel - geheiligt werde Dein Name. - Dein Reich komme - …“
- [6] Das schwöre ich bei der Asche unserer Väter.
- englisch: [1] father, daddy, dad
- französisch: [1–6] père m
- italienisch: [1] padre m
- portugiesisch: [1] pai m
- russisch: [1] отец m, папа m
- spanisch: [1] padre
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
