Substantiv, f: Worttrennung:
- Ver·brei·tung, Plural: Ver·brei·tun·gen
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈbʁaɪ̯tʊŋ]
- [1] die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
- [2] der Zustand, in einem bestimmtem Raum oder in einem gewissen Maße verbreitet zu sein
- Ableitung zum Stamm des Verbs verbreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Ausgabe, Ausstrahlung, Bekanntmachung, Einführung, Lancierung, Publikation, Übertragung, Sendung, Verkauf, Verleih, Veröffentlichung, Vorkommen Weitergabe, Wiedergabe
- [1] Die Verbreitung von pornographischen Dateien ist nicht erlaubt.
- [1] Die Verbreitung der Krankheit muss schnellstmöglich verhindert werden.
- [1] „Ein CIA-Spion, der schon zwanzig Jahre dabei war, hatte mitgeholfen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern.“
- [1] „Die in der Septuaginta enthaltenen, aber von der jüdischen Gemeinde in den Kanon nicht aufgenommenen Schriften bezeichnet man als Apokryphen, d. h. als verborgene, von der öffentlichen Verbreitung ausgeschlossene Schriften.“
- [1] „Doch mit Zensur und Zeitungsverboten konnte die Verbreitung der Nachrichten aus Österreich natürlich nicht unterbunden werden.“
- [2] „Bei einer so weiten Verbreitung ist es kein Wunder, dass auch Prominente betroffen sind.“
- englisch: [1] spread, circulation; [1, 2] distribution
- französisch: [1] distribution, propagation
- russisch: [1] распространение
- spanisch: [1] distribución f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
