Substantiv, m: Worttrennung:
- Ver·dacht, Plural 1: Ver·dach·te, Plural 2: Ver·däch·te
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈdaxt]
- [1] Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß
- [2] Recht: vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung
- [1] Ich habe den Verdacht, dass du dich gestern erkältet hast.
- [1] „Es fehlen unabhängige Untersuchungsgremien, die nicht von den betroffenen Institutionen geleitet werden und bei denen der Verdacht der Befangenheit gar nicht erst aufkommt.“
- [2] Er steht unter dem Verdacht, die Leute betrogen zu haben.
- [2] „Jeder, der im Verdacht illegaler Russlandkontakte steht, könnte unter Eid – Lieblingswaffe der Trump-Jäger – aussagen müssen.“
- auf Verdacht
- über jeden Verdacht erhaben sein
- Verdacht schöpfen
- englisch: [1] suspicion
- französisch: [1] soupçon m, doute m
- italienisch: [1, 2] sospetto m
- portugiesisch: [1] suspeita m
- russisch: [1] подозрение n
- spanisch: [1] sospecha f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
