Verhältniswort
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Verhältniswort die Verhältniswörter Genitiv des Verhältnisworts
des Verhältniswortesder Verhältniswörter Dativ dem Verhältniswort
dem Verhältnisworteden Verhältniswörtern Akkusativ das Verhältniswort die Verhältniswörter
- Ver·hält·nis·wort, Plural: Ver·hält·nis·wör·ter
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈhɛltnɪsˌvɔʁt]
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Präposition
- Determinativkompositum aus Verhältnis und Wort
- [1] Präposition, Vorwort
- [1] Ausrufewort/ (Empfindungswort), Bindewort, Eigenschaftswort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Tätigkeitswort/ (Tuwort), Umstandswort, Zahlwort
- [1] „Bei“ und „zu“ in der Formulierung „bei uns zu Hause“ sind beide Verhältniswörter.
- [1] „Die Merkmale, nach denen Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv), Fürwort (Pronomen), Zahlwort (Numerale), Tätigkeits- oder Zeitwort (Verbum), Umstandswort (Adverbium), Verhältniswort (Präposition) und Bindewort (Konjunktion) unterschieden werden, sind teils solche der Form, teils solche der Leistung.“
- [1] „Morgen werden wir nun die Verhältniswörter durchnehmen, denke ich …“
- [1] „In jedem Fall wäre es sprachlich korrekter gewesen, hätte das Verhältniswort vor dem Substantiv gestanden, doch in den Ohren des Pastors klang ›dellabrahma‹ wohl zu verkürzt und nicht exotisch genug.“
- [1] „Die Verhältniswörter bestimmen auch den Kasus ihrer Bezugswörter.“
[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Präposition
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
