Substantiv, f: Worttrennung:
- Ver·haf·tung, Plural: Ver·haf·tun·gen
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈhaftʊŋ]
- [1] Vollzug eines Haftbefehls, Führung in Polizeigewahrsam
- [2] die Verbundenheit mit, das Haften an etwas
- Ableitung zum Stamm des Verbs verhaften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] „Nach der Verhaftung fanden die Beamten in der Wohnung des 33-Jährigen vier verschiedene Sorten von Sprengstoffen, Drogen und diverse andere Chemikalien.“
- [1] „Noch am selben Tag hören wir aus Glowitz, daß es auch dort Verhaftungen gab.“
- [1] „Sie begannen mit der Verhaftung gleich bei Machtantritt der Nazis 1933, nach dem Reichstagsbrand, und endeten mit der Entlassung unseres Vaters aus Buchenwald 1938.“
- [2] „Während des Mittelalters schloß die allgemeine Verhaftung des Denkens im Christentum eine religionsgeschichtliche Diskussion über den Fall Rom aus.“
- englisch: [1] arrest
- französisch: [1] arrestation f
- italienisch: [1] cattura f
- spanisch: [1] detención f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
