Verlautbarung
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Verlautbarungdie Verlautbarungen
Genitivder Verlautbarungder Verlautbarungen
Dativder Verlautbarungden Verlautbarungen
Akkusativdie Verlautbarungdie Verlautbarungen

Worttrennung:
Ver·laut·ba·rung, Plural: Ver·laut·ba·run·gen
Aussprache:
IPA [fɛɐ̯ˈlaʊ̯tbaːʁʊŋ]
Bedeutungen:
[1] Veröffentlichung einer Information
Herkunft:
Ableitung zum Stamm des Verbs verlautbaren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
[1] Bekanntmachung, Kundmachung, Mitteilung
Beispiele:
[1] Er las die neueste Verlautbarung des Bundespräsidialamtes.
[1] „Damit war die Verlautbarung beendet.“
[1] „Wie hart treffen die massiven westlichen Sanktionen Russland? Glaubt man den Verlautbarungen aus Moskau, handelt es sich zwar um schmerzliche Einschnitte, die aber den Urhebern mehr schadeten als der mächtigen russischen Ökonomie.“
[1] „Diese im Mordprozess vorgebrachte Verlautbarung war zur Entlastung des Angeklagten O. J. Simpson gedacht – und wird zu einer belastenden Information, wenn man genauer darüber nachdenkt.“
Übersetzungen:

[1] Veröffentlichung einer Information




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch