Substantiv, f: Worttrennung:
- Ver·wer·tung, Plural: Ver·wer·tun·gen
Aussprache:
- IPA [fɛɐ̯ˈveːɐ̯tʊŋ], Österreich: [fɛɐ̯ˈvɛʁtʊŋ] ?
- [1] nutzbringende Verwendung, zum Beispiel eines Patents, einer Erfindung, einer Erfahrung oder von Kenntnissen, aber auch von Dingen wie zum Beispiel Biomasse, Müll oder Altpapier
- [1] Die Urheber- und Leistungsschutzrechte schützen die Investitionen der Kreativen und der Kreativindustrie und sichern ihnen eine angemessene Beteiligung an der wirtschaftlichen Verwertung ihrer Fernseh- und Hörfunkprogramme durch Dritte.
- [1] Die Verwertung des Pfandrechts erfolgt durch Pfandverkauf nach Pfandreife (§ 1228 BGB).
- [1] Eine Verwertung der im Rahmen des Praktikums gemachten Beobachtungen ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung gestattet.
- [1] Die Verwertung von Abfällen ist ökonomisch und ökologisch wichtig.
- [1] Die Anforderungen an Sortierung, Verwertung und Entsorgung steigen ständig.
- [1] Die Verwertung von Abfällen steht vor der Verbrennung und unwiederbringlichen Vernichtung.
- englisch: [1] utilization; [1] using; [1] exploitation
- französisch: [1] utilisation; [1] exploitation
- italienisch: [1] utilizzazione; [1] sfruttamento; [1] realizzazione; [1] realizzo
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
