Vitalität
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Vitalität
Genitivder Vitalität
Dativder Vitalität
Akkusativdie Vitalität

Worttrennung:
Vi·ta·li·tät, kein Plural
Aussprache:
IPA [vitaliˈtɛːt]
Bedeutungen:
[1] Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist
Herkunft:
im 19. Jahrhundert nach gleichbedeutend französisch vitalité oder lateinisch vitalitas gebildet
Ableitung zum Adjektiv vital mit dem Suffix (Derivatem) -ität
Synonyme:
[1] Lebenskraft
Beispiele:
[1] Der Affe zeigte große Vitalität und sprang von Baum zu Baum.
[1] „In unserer Runde hat er den Eindruck unerschöpflicher Vitalität und Lebensfreude vermittelt, sein freundliches Wesen, sein stiller Humor, seine Gelassenheit haben mich, der ich oft und schnell vom Gipfel der Heiterkeit ins Tal der Schwermut gleite, immer beschämt.“
[1] „Erst jetzt begriff Pierre die ganze ungeheure Stärke der menschlichen Vitalität und die Heilkraft, die in der Fähigkeit des Menschen liegt, seine Aufmerksamkeit von einem Dinge abzuwenden und auf ein anderes zu richten, vergleichbar dem Sicherheitsventil des Dampfkessels, das den überschüssigen Dampf hinauslässt, sobals seine Mächtigkeit eine bestimmte Norm übersteigt.“
[1] „Er sagte das nicht wie jemand, der vor Vitalität strotzt, sondern wie jemand, der sich weigert, seine Energie zu verschwenden, und der noch stets dafür gesorgt hatte, daß die Uhr nicht ablief.“
Übersetzungen:

[1] Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch