Vollwort
Substantiv, n:

Worttrennung:
Voll·wort, Plural: Voll·wör·ter
Aussprache:
IPA [ˈfɔlvɔʁt]
Bedeutungen:
[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Autosemantikum: Bezeichnung für Wörter, die eine eigenständige, lexikalische Bedeutung haben
Herkunft:
Determinativkompositum aus voll und Wort
Synonyme:
[1] Autosemantikon, Autosemantikum, Bedeutungswort, Inhaltswort, Lexem
Gegenwörter:
[1] Dienstwort, grammatisches Wort, Funktionswort, Hilfswort, Leerwort, Strukturwort, Synkategorem/Synkategorema, Synsemantikon/Synsemantikum
Beispiele:
[1] Wörter mit eigenständiger, lexikalischer Bedeutung wie "Haus", "Tier", Wolke" sind Vollwörter.
[1] Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien sind Vollwörter.
[1] „Vollwörter sind Wörter, die sich unmittelbar auf eine Gegebenheit in der außersprachlichen Wirklichkeit beziehen.“
[1] „Als sogenannte Vollwörter können sie Satzglieder oder Gliedteile, im Grenzfall Sätze verkörpern (Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Adverb)…“
[1] „Mit dem Wortzeichen kann man verallgemeinernd benennen und im konkreten Redeakt auf etwas referieren. Wortzeichen, die diese Benennungsfunktion haben, Vollwörter sind, werden auch als Lexeme (…) bezeichnet.“
[1] „Den Hilfswörtern stehen andere Wörter als Vollwörter gegenüber.“
[1] „Hier stehen Vollwörter, also kompakte Autosemantika, im Mittelpunkt, deren Sinn tradierte/konventionalisierte Texterwartungen verfremdet.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch