Vorabend
Substantiv, m:

Worttrennung:
Vor·abend, Plural: Vor·aben·de
Aussprache:
IPA [ˈfoːɐ̯ʔaːbn̩t]
Bedeutungen:
[1] der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis
[2] übertragen: ein (längerer) Zeitraum, der einem historisch bedeutsamen Ereignis unmittelbar vorausgeht
[3] Medien: Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr)
Herkunft:
Determinativkompositum aus vor und Abend
Beispiele:
[1] Heiligabend ist der Vorabend von Weihnachten.
[1] „Am Vorabend war eine Schwester oder Cousine von ihnen gestorben, aber sie hatten trotzdem gegessen, und zwar, so viel sie konnten…“
[2] „Drei Revolutionen hat Etienne Cabet erlebt. Seine Kinderjahre fallen in den Aufbruch des bürgerlichen Zeitalters. Am Vorabend der Französischen Revolution wird er 1788 in Dijon als vierter Sohn eines Böttchermeisters geboren.“
[3] „Obwohl sich bei kabel eins streng genommen gar nicht so viel am Vorabend getan hat, kann sich der Sender zu den Gewinnern der letzten Monate zählen.“
[3] „Im Rahmen einer Wissensoffensive am Vorabend zeigt der Kölner Familiensender jetzt 20 neue Folgen des erfolgreichen Magazins mit den Moderatoren Vanessa Meisinger und Mark Schepp und das zur besten Sendezeit um 19.45 Uhr.“
[3] „Die Zuschauer von 'Familie Dr. Kleist' werden sich allerdings an den neuen Termin am Vorabend gewöhnen müssen.“
[3] „"Gefragt – Gejagt" läuft bereits seit 2012 im NDR Fernsehen. In diesem Sommer ist der Sprung in den Vorabend des Ersten gelungen.“
[3] „Am Vorabend sendet RTL II werktäglich die Soaps Köln 50667 und Berlin – Tag & Nacht.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch