voraus
Siehe auch: Voraus
Adverb, Lokaladverb, Temporaladverb: Worttrennung:
vo·r·aus
Aussprache:
IPA [foˈʁaʊ̯s]
Bedeutungen:
[1] räumlich: in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem
[2] übertragen: in der Entwicklung weiter fortgeschritten, besser
[3] zeitlich, im Voraus: in Bezug auf jemand oder etwas zeitlich zuerst
[4] Seefahrt: vorn, vor dem Fahrzeug, nach vorn
Herkunft:
Zusammenrückung aus den Präpositionen vor und aus
Synonyme:
[4] vorwärts
Gegenwörter:
[1–3] hinterher
[3] im Nachhinein
[4] achtern, achteraus; andere Richtungen: backbords, steuerbords
Beispiele:
[1] Da kommt die Meute, voraus ein Hüne mit roten Haaren!
[1] Noch liegt der Hengst zwei Längen voraus.
[2] Die Mitschüler waren ihm leistungsmäßig voraus.
[3] Ich danke Ihnen im Voraus.
[3] Sie war schon immer ihrer Zeit voraus.
[4] Volle Kraft voraus!
[4] Recht voraus war ein Riff zu erahnen. (recht voraus = querab)
Übersetzungen:
Voraus
Substantiv, m:

Worttrennung:
Vo·r·aus, kein Plural
Aussprache:
IPA [foˈʁaʊ̯s]
Bedeutungen:
[1] Recht: Erbe, das vor Eintritt des Todes an den Erben übertragen wird
Herkunft:
Substantivierung (durch Konversion) des Adverbs voraus
Beispiele:
[1] Der Voraus wird noch zu Lebzeiten des Erblassers übertragen.
[1] „Der Voraus ist etwas, was der überlebende Ehegatte zusätzlich neben seinem gesetzlichen Erbteil bekommt. Der Voraus umfaßt die zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände, also praktisch den gesamten Hausrat, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind (bei einer gewerblichen Bäckerei z.B. der Backofen, bei einem landwirtschaftlichen Betrieb z.B. der Traktor oder die Melkmaschine).“
[1] „Jeder überlebende Ehegatte, der gesetzlicher Erbe wird, erhält vorab und zusätzlich zu seinem Erbteil den so genannten Voraus (§ 1932 BGB).“
Übersetzungen:
  • Sources:

im Voraus



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch