Substantiv, f: Worttrennung:
- Vor·le·sung, Plural: Vor·le·sun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈfoːɐ̯ˌleːzʊŋ]
- [1] Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht
- Ableitung zum Stamm des Verbs vorlesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Kolloquium, Seminar, Übung
- [1] Zu den Vorlesungen komme ich immer pünktlich.
- [1] „Der Hörsaal war besetzt, und die Vorlesung darin war bereits in vollem Gang, während die Interessenten für den Gastvortrag unsicher und unschlüssig draußen warteten.“
- [1] „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“
- [1] „Im Verlauf seiner Vorlesung bedeckte er die Wandtafel bis an den Rand mit Gleichungen.“
- [1] „Für seine Vorlesungen benutzte er seit langem schon alte Manuskripte, die ihm fremd geworden waren, und bisweilen war er sich dabei vorgekommen wie sein eigener Pressesprecher.“
- [1] „Er behielt alles, was er gelesen, und jede Vorlesung, die er gehört hatte.“
- englisch: [1] lecture
- französisch: [1] cours magistral m
- italienisch: [1] lezione
- portugiesisch: [1] conferência
- spanisch: [1] conferencia f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
