Substantiv, f: Worttrennung:
- Wä·sche, Plural: Wä·schen
Aussprache:
- IPA [ˈvɛʃə]
- [1] Plural ungebräuchlich: Gesamtheit mehrerer Kleidungs- und Textilstücke, die kürzlich gewaschen wurden oder gewaschen werden sollen
- [2] der Vorgang des Waschens von [1]
- [3] übertragen: meist im Ausland stattfindende Vorgehensweise, Geld so anzulegen, dass seine Herkunft aus kriminellen Machenschaften nicht mehr nachweisbar ist
- [4] einschränkend für: (Damen)-Unterwäsche
- mittelhochdeutsch wesche „das Waschen, zu waschende Stücke“, althochdeutsch wesca „Waschung, Waschmittel“, belegt seit dem 11. Jahrhundert
- [3] Geldwäsche
- [4] Dessous
- [1] Ich muss noch die Wäsche bügeln.
- [2] Ich gebe die Hose in die Wäsche.
- [3] Er wurde wegen der Wäsche des Geldes angeklagt.
- [4] Sie verdiente ihr Geld damit, auf Modenschauen Wäsche vorzuführen.
- [1] die Wäsche anderer Leute waschen: sich in die Angelegenheiten anderer Leute einmischen
- [1] ''dumm aus der Wäsche gucken
- [1] jemandem an die Wäsche gehen: jemanden sexuell belästigen
- schmutzige Wäsche waschen
- englisch: [1] laundry; [4] lingerie
- französisch: [1] linge f; [2] lavage m, lessive f; [3] blanchiment m; [4] sous-vêtement féminin m
- italienisch: [1] biancheria f; [2] bucato m; [3] lavaggio m; [4] lingerie f
- portugiesisch: [1] lavanderia
- russisch: [1, 4] бельё n; [3] отмывание n
- spanisch: [1, 4] ropa f; [2] lavado m; [3] blanqueo de dinero m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
