Substantiv, m: Worttrennung:
- Waf·fen·still·stand, Plural: Waf·fen·still·stän·de
Aussprache:
- IPA [ˈvafn̩ˌʃtɪlʃtant]
- [1] Militär: Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Waffe und Stillstand sowie dem Fugenelement -n
- [1] Für Europa gilt seit dem 8. Mai 1945, 00.01 Uhr Waffenstillstand.
- [1] „Jeder spricht von Frieden und ''Waffenstillstand.“
- [1] „Zuvor aber musste auch Siegfrieds Tod noch einmal herhalten, um den Waffenstillstand vom November 1918 ins – im doppelten Wortsinn – rechte Licht zu rücken.“
- [1] „Nach Waffenstillstand, Friedensschluss und Siegeszug in Berlin kam das Regiment wieder an den Rhein nach Koblenz.“
- [1] „Ich wusste nicht, was der Waffenstillstand für Folgen haben würde, und war unruhig.“
- [1] Erleichterung in Mosambik: Die Renamo-Rebellen haben den Waffenstillstand mit der Regierung um zwei Monate verlängert.
- [1] Der Waffenstillstand in der Westsahara wird überwacht von einer kleinen UN-Blauhelmtruppe.
- [1] Schon am 30. September, einen Tag nach der Forderung nach Waffenstillstand seitens Ludendorff, hatte Admiral Reinhard Scheer […] die Hochseeflotte ohne Angaben von Gründen in Wilhelmshaven zusammengezogen.
- englisch: [1] armistice, truce, ceasefire
- französisch: [1] cessez-le-feu m, armistice m, trêve f
- italienisch: [1] armistizio m
- portugiesisch: [1] armistício m
- russisch: [1] перемирие n
- spanisch: [1] armisticio m, tregua f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
