Siehe auch: Weg, WEG
Adverb: Worttrennung:
- weg
- IPA [vɛk]
- [1] Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
- [2] Standort: an einem anderen Ort
- [3] umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren
- [4] in größerer Entfernung von hier
- [5] geistig nicht ganz präsent
- [1] anderswohin, fort
- [2] anderswo
- [3] abwesend, anderswo, unauffindbar, verlegt, verschollen
- [4] abwesend, anderswo
- [1] Ich muss weg!
- [1] Das Buch kann doch jetzt weg, oder?
- [2] So, der Besuch ist jetzt wieder weg.
- [3] Mein Geld ist weg!
- [3] Wieso sind die Schlüssel schon wieder weg?
- [4] Hast du den Wagen weit weg geparkt?
- [4] Wie weit weg von hier ist das denn genau?
- [5] Einen Moment war ich ganz weg, was hast du gesagt?
- [5] Ich bin hin und weg von deinen Kunstkenntnissen!
[1] Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
- englisch: away
- französisch: parti
- russisch: прочь
[3] umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren
- englisch: weg sein: to be gone, to have gone
- französisch: absent, pas là
- portugiesisch: weg sein: não estar mais lá, ist weg: sumiu
- spanisch: perdido m, perdida f
Weg
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Weg die Wege Genitiv des Wegs
des Wegesder Wege Dativ dem Weg
dem Wegeden Wegen Akkusativ den Weg die Wege
- Weg, Plural: We·ge
- IPA [veːk], norddeutsch: [veːç], mitteldeutsch: [veːɕ], [vɛːɕ]
- [1] einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
- [2] bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
- [3] etwas Verbindendes; Strecke
- [4] aktiver Gang, Unterwegssein
- [5] allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
- [6] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
- [7] Physik: Länge einer zurückgelegten Strecke von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung)
- [8] Mathematik: eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
- mittelhochdeutsch wec, althochdeutsch wec oder weg „Bahn, Straße, Gang, Reise“, germanisch *wega- „Spur“, aus indoeuropäisch *u̯eg̑h- „bewegen, ziehen, fahren“
- [1–3] Pfad
- [1–3] Namibia: Pad
- [2] Bahn, Gang, Gleis
- [3] Route, Verbindung, Zugang
- [3] Strecke
- [5] Ansatz, Chance, Methode, Möglichkeit, Praktik, Vorgehen, Verfahren
- [6] Bahn
- [7] Wegstrecke
- [1] Dieser Weg ist mir zu holprig.
- [2] Du bist schon auf dem richtigen Weg.
- [2] Er ist vom rechten Weg abgekommen.
- [2] „Das ersehnte Bergerlebnis ist nur auf dem Wege über ein gewisses Wagnis erreichbar.“
- [2] „Auf der Suche nach O'Neills Haus war sie in die Dünen gegangen und hatte den Weg verloren.“
- [3] „Auf Fotos ist das Wetter nie schlecht. In der Realität aber schon, immer mehr Bergsteiger überschätzen sich auf dem Weg auf den Gipfel.“
- [3] Kennen Sie den Weg zum Flughafen?
- [3] Man sollte ihr unbedingt aus dem Wege gehen.
- [3] Das ist noch ein weiter Weg, der vor uns liegt.
- [3] Hier auf halbem Wege stehen bleiben, hieße: aufgeben.
- [4] Er wird seinen Weg fortsetzen, wie er es von Anfang an geplant hatte.
- [1–4] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“
- [5] Freundlichkeit ist der beste Weg zum Erfolg.
- [5] Er begegnete mir auf kaltem Wege.
- [6] Der Weg eines geworfenen Balles ist eine Funktion der Zeit.
- [7] Geschwindigkeit ist gleich Weg pro Zeit (v = Δs/Δt).
- [8] In der Topologie und der Analysis sind die beiden Termini „Weg“ und „parametrisierte Kurve“ ganz und gar äquivalent.
- auf dem besten Weg sein: nah daran sein
- auf Weg und Steg: überall
- aus dem Weg räumen: unangenehmen Sachverhalt oder Mensch beseitigen
- den Weg kennen: die richtige Vorgehensweise kennen
- etwas in die Wege leiten
- hier trennen sich unsere Wege: hier hört die Übereinstimmung unserer Meinungen auf
- im Weg stehen: jemanden behindern, etwas verhindern
- jemanden vom rechten Weg abbringen
- jemandem den Weg weisen
- jemandem nicht über den Weg trauen
- jemandem über den Weg laufen (
) – jemanden zufällig treffen - mit auf den Weg geben: empfehlen
- nach dem Weg fragen: nach der richtigen Richtung und Abzweigungen fragen
- nichts in den Weg legen: nicht behindern, keine Schwierigkeiten machen
- seinen Weg gehen: seine ganz eigenen Vorstellungen umsetzen
- sich auf halbem Wege treffen: einen Kompromiss eingehen
- sich jemandem in den Weg stellen
- Weg und Steg kennen
[1] als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
- englisch: track, route, path
- französisch: chemin m
- italienisch: strada f, via f, sentiero m
- portugiesisch: rota f, caminho
- russisch: Pfad: тропинка, тропа befahrbar: дорога, дорога, путь m
- spanisch: camino
[2] bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
- englisch: way
- französisch: chemin m
- italienisch: strada f
- portugiesisch: caminho
- russisch: дорога, путь m
- spanisch: camino, rumbo
[3] etwas Verbindendes; Strecke
- englisch: track, route, path, way
- französisch: chemin m, route f
- italienisch: percorso m
- portugiesisch: caminho
- russisch: дорога, путь m
- spanisch: camino
[4] aktiver Gang, Unterwegssein
- englisch: way
- französisch: chemin m, trajet m
- italienisch: cammino m
- portugiesisch: caminho
- russisch: дорога, путь m
- spanisch: camino
[5] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
- englisch: way, method
- französisch: démarche f
- italienisch: strada f
- portugiesisch: caminho
- russisch: дорога, путь m
- spanisch: manera
[6] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
- englisch: path
- französisch: distance f, longueur f
- italienisch: percorso m
- portugiesisch: distância, percurso
- russisch: путь m
[7] Physik: Länge einer zurückgelegten Strecke von einem Ort A zu einem Ort B
- englisch: path
- französisch: chemin
- italienisch: percorso m
[8] Mathematik: eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
- englisch: path
- französisch: chemin
- italienisch: cammino m
WEG
Abkürzung: Bedeutungen:
- [1] Wohnungseigentumsgesetz
- [2] Schweiz: Wohnungserhaltungsgesetz
- [3] Wohnungseigentümergemeinschaft
- [4] Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung
- [5] Württembergische Eisenbahngesellschaft
- [6] Windeignungsgebiet
- [6] „Der Regionalplan Freiraum und Energie wird wohl so verabschiedet, wie er im Entwurf vorliegt. Somit wird sich auch an der Planung für das Windeignungsgebiet (WEG) 21 bei Söllenthin nichts ändern.“
- [6] „Vom Tisch ist die Erweiterung des WEG 4 nämlich nicht – ganz im Gegenteil. Klempert ist sicher, dass sie kommen wird. Und er rechnet mit Windkraftanlagen auf dem WEG 62, östlich von Görzig.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
