weinen
Verb: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Verb: Worttrennung:
- wei·nen, Präteritum: wein·te, Partizip II: ge·weint
Aussprache:
- IPA [ˈvaɪ̯nən]
- [1] intransitiv: Tränen vergießen
- mittelhochdeutsch weinen, althochdeutsch weinōn, germanisch *weinō-, vermutlich mit der ursprünglichen Bedeutung weh rufen, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] heulen; abwertend: flennen; norddeutsch: plinsen
- [1] sich in Tränen auflösen, Tränen vergießen
- [1] umgangssprachlich: rean, rehren, plärren, platzen
- [1] siehe auch:
- [1] lachen
- [1] Hast du schon wieder die ganze Nacht lang geweint?
- [1] Das Baby weint.
- [1] „Meine Mutter weinte immer noch, das Zimmermädchen brachte uns eine große Tasse Milchkaffee und Croissants, und mein Vater war immer noch nicht da.“
- [1] Wein nicht, mein Schatz, alles wird wieder gut. Bitte nicht weinen!
- [1] Weinend lief Gernot aus dem Zimmer heraus.
[1] intransitiv: Tränen vergießen
- englisch: cry, weep
- französisch: pleurer, crier; (umgangssprachlich) brailler, chialer, pleurnicher
- italienisch: piangere
- portugiesisch: chorar
- russisch: плакать
- spanisch: llorar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
