Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Welt die Welten Genitiv der Welt der Welten Dativ der Welt den Welten Akkusativ die Welt die Welten
- Welt, Plural: Wel·ten
- IPA [vɛlt]
- [1] Astronomie, Geografie: der Planet Erde
- [2] Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum
- [3] historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
- [4] historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
- [5] Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
- [6] Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- [7] Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- [8] fiktiv: durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
- [9] Fantasy, Literatur, Sciencefiction: ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)
- [10] Jugendsprache, DDR, der 1970er und 1980er Jahre, meist ostdeutsch: spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
- [11] umgangssprachlich: ein Vermögen, (sehr) viel Geld
- mittelhochdeutsch welt und werlt von althochdeutsch weralt „Menschenalter“ aus wer „Mann“ und alt als Übersetzung von lateinisch saeculum und mundus
- [1] Erde, Erdball, Erdkreis, Erdkugel, Globus, Weltkörper, Weltkugel; der blaue Planet
- [2] All, Kosmos, Universum, Weltall, Weltraum, Weltenraum
- [3] Weltbild
- [4] Diesseits, Menschheit, Menschengemeinschaft, Menschengesellschaft, menschliche Gemeinschaft, menschliche Gesellschaft, Wirkungsbereich, Wirkungskreis
- [4, 5] Lebensbereich
- [5] Biozönose
- [5–8] Reich, Sphäre
- [7] Gottes Schöpfung, Göttlichkeit, Schöpfung
- [9] Planet
- [1] Ein Globus ist ein Modell der Welt.
- [1] "Die Welt ist schon oft mit einem Narrenhause verglichen worden."
- [1] „Amerika ist nicht die Welt.“
- [2] Ob es eine oder mehrere Welten gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben.
- [2] „Wer allerdings weiß, dass sein Wissen über die Welt nur vorläufig und verbesserungswürdig ist, der hat die Freiheit, seine Einstellungen zu verändern.“
- [3] Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte Welt unterschieden.
- [4] Die Welt der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt.
- [4] „Susanne haßte die Welt, von der sie sich ausgestoßen und mißbraucht fühlte. Susanne liebte jeden, der sich gegen diese hassenswerte Welt wandte, der ein Loch in ihre kalte grausame Ordnung schlug.“
- [4] „Größer könnte die Sehnsucht nach fremden Welten nicht sein.“
- [4] „Für eine Weile bringt ihn die Welt wieder mit Spitzensport in Verbindung und nicht mit finanziellen Sorgen.“
- [4] „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt."
- [5] Die Welt unter Wasser ist faszinierend.
- [6] Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen Welt.
- [6] „Jede dieser selbständigen Luftsportarten eröffnet in demselben Element eine eigene Welt.“
- [7] Die Welt des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen.
- [8] Viele Einkaufszentren erscheinen als Welt für sich.
- [9] Von der Erde aus brach man zu anderen Welten auf.
- [10] A.: „Morgen spielen die Rolling Stones“ B.: „Welt!“
- [11] Das kostet nicht die Welt.
- [1–9, 11] über Gott und die Welt reden
- [4] Alte Welt – Europa, Asien, Afrika
- [4] Dritte Welt – unscharf: die Entwicklungsländer, Schwellenländer in Afrika und Asien
- [4] Neue Welt – Nordamerika, Südamerika und je nach Sichtweise auch Australien und Ozeanien
- [11] Das kostet (doch) nicht die Welt!
- am Ende der Welt
- die Welt aus den Angeln heben
- die Welt retten
- etwas aus der Welt schaffen
- für jemanden bricht eine Welt zusammen
- große weite Welt
- heile Welt
- in einer anderen Welt leben
- Mann oder Frau von Welt sein
- nicht aus der Welt liegen
- nicht aus der Welt sein
- um Welten anders sein
- zur Welt bringen
[1] Astronomie, Geografie: der Planet Erde
- englisch: Earth, World, world
- französisch: monde m
- italienisch: mondo m
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m, Tierra f
[2] Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m, universo m
[3] historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[4] historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[5] Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[6] Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[7] Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[8] fiktiv: durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[9] Fantasy, Literatur, Sciencefiction: ein oder mehrere beliebige Planeten
- englisch: world
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- spanisch: mundo m
[10] Jugendsprache, meist ostdeutsch: spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung
- portugiesisch: mundo m, Terra f
- russisch: мир m, свет m
- Welt, kein Plural
- IPA [vɛlt]
- [1] eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland
- [1] „In Welt existieren mit dem Kornhof, dem Tetenshof und dem Haubarg Windschuur noch drei der für Eiderstedt typischen, Haubarge genannten, alten Bauernhäuser.“
- [1] Er ist ein Mann aus Welt.
- [1] Das mittelalterliche Welt ist mit dem heutigen nicht zu vergleichen.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
