wild
Siehe auch: Wild
Adjektiv: Bedeutungen: Übersetzungen:
Wild
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Siehe auch: Wild
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ wild wilder wildesten
- wild, Komparativ: wil·der, Superlativ: wil·des·ten
Aussprache:
- IPA [vɪlt]
- [1] Botanik, Zoologie, Gegenwort zu zahm oder veredelt: nicht gezähmt; frei in der Natur vorkommend; nicht veredelt
- [2] gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
- [3] mit wenig Selbstbeherrschung, ohne Selbstkontrolle
- [4] voller Wut, Erregung oder Anspannung
- [5] sehr stark ausgeprägt; ohne Hemmung, Zurückhaltung
- [6] gehoben: sehr romantisch, begeisternd
- [7] wild auf etwas: etwas stark anstrebend, haben wollend; versessen
- [8] ohne (erkennbare) Ordnung; vollkommen wirr; so, dass etwas nicht durchschaubar oder wahr ist
- [9] abwertend: als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
- [10] im natürlichen Zustand, ohne (von Menschen) verändert worden zu sein; naturbelassen
- [11] Bergmannssprache: ohne nützlichen Inhalt; taub
- [12] voller Erlebnisse, Abwechslung
- von mittelhochdeutsch wilde, von althochdeutsch wildi „unbebaut, ungezähmt, fremd“, vergleiche englisch wild, altnordisch villr, gotisch 𐍅𐌹𐌻𐌸𐌴𐌹𐍃, von germanisch *wilþija-, möglicherweise verwandt mit gwyllt „wild, wahnsinnig, schnell“, sodass sich indogermanisch *(gh)u̯eltii̯o- rekonstruieren lässt; die Verwandtschaft mit Wald ist ungewiss
- [1] freilebend
- [2] gesetzwidrig, ordnungswidrig, ungesetzlich, unkultiviert
- [3] hemmungslos, unbändig, ungestüm, unruhig, wahnsinnig
- [4] empört, erbost, erzürnt, rasend, verärgert, wütend, zornig
- [5] extrem, heftig, intensiv, stark, ungestüm
- [6] berauschend, wildromantisch, wunderbar, wunderschön
- [7] besessen, verrückt
- [8] konfus, übermäßig, übertrieben, ungeordnet, unlogisch, unsinnig, verwirrt, verworren
- [9] primitiv, unzivilisiert
- [10] unberührt, urwüchsig
- [12] abwechslungsreich, ereignisreich, erlebnisreich
- [1] gezüchtet, zahm
- [2] gesetzeskonform, gesetzlich, ordnungsgemäß, korrekt, richtig
- [3] beherrscht, zurückhaltend
- [4] besonnen, freundlich, geduldig, ruhig, still
- [5] gering, mild, niedrig, schwach, wenig
- [6] abscheulich, abstoßend, grässlich, hässlich, unschön
- [7] desinteressiert, egal, gleichgültig, teilnahmslos, ungerührt, uninteressiert
- [8] akkurat, geordnet, korrekt, logisch, nachvollziehbar, ordentlich, schlüssig, strukturiert, vernünftig, verständlich
- [9] fortschrittlich, hochentwickelt
- [10] kultiviert, gerodet
- [12] eintönig, ereignisarm, langweilig, uninteressant
- [1] Viele Menschen haben Angst vor wild lebenden Tieren.
- [1] Beim Sammeln von wilden Pflanzen sollte man aufpassen, dass sie nicht giftig sind.
- [1] Wir haben wilde Beeren im Wald gepflückt.
- [2] Die Arbeitnehmer traten empört in einen wilden Streik.
- [2] Das wilde Parken der Autos hatte Geldstrafen zur Folge.
- [3] Er fuhr sich wild durch die Haare.
- [3] Zwischen den beiden kam es zu einem wilden Kampf.
- [3, 4] Der wilde Junge schlug um sich.
- [3, 5] Sein Herz klopft wild.
- [4] Wenn du das noch einmal sagst, werde ich wild!
- [5, 8] Diese wilde Musik gefällt mir nicht.
- [5] Draußen herrschte ein wilder Sturm, sodass sich die Bäume neigten.
- [5] Das wilde Wasser des Flusses strömte vor sich hin.
- [5, 8] In seinem Zimmer herrscht ein wildes Durcheinander.
- [6, 10] Eine unbeschreibliche Artenvielfalt prägt dieses wilde Tal.
- [7] Er ist wild auf Hunde und Katzen.
- [8] In den sozialen Medien werden oft wilde Gerüchte verbreitet.
- [8] Er sollte seine wilden Haare kämmen.
- [8] Solchen wilden Behauptungen darf man nicht trauen.
- [9] Im Urwald begegneten die Entdecker einem wilden Volk.
- [9] Die wilden Stämme wurden zivilisiert.
- [10] Vor 5.000 Jahren war Europa von wilder Natur geprägt.
- [11] Das wilde Gestein enthält kein wertvolles Material.
- [12] Er hat das wilde Abenteuer genossen.
- [12] Die jungen Menschen haben wieder einmal wilde Partys gefeiert.
[1]
- englisch: wild
- französisch: sauvage
- italienisch: selvaggio, selvatico
- russisch: дикий
- spanisch: botanisch: silvestre, salvaje
[2] gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
- englisch: feral
- französisch: sauvage
- portugiesisch: ilegal m f
- russisch: дикий
- spanisch: desenfrenado
[3] mit wenig Selbstbeherrschung, ohne Selbstkontrolle
- portugiesisch: descontrolado
- russisch: бушующий, бешеный
- spanisch: desordenado
Wild
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Wild — Genitiv des Wildes
des Wilds— Dativ dem Wild — Akkusativ das Wild —
- Wild, kein Plural
Aussprache:
- IPA [vɪlt]
- [1] Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
- [2] Gastronomie: zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild [1]
wilt von wild „freilebendes Tier“ zum Plural wildir
- [2] Wildbret, Wildfleisch
- [1] Der Bestand des Wildes in deutschen Wäldern ist hoch.
- [1] Er schießt das Wild daher, gleich wie es ihm gefallt.
- [1] „Weitab im Dunkel des Waldes hörte sie ihre eigenen Hunde jagen, die wahrscheinlich ein Wild gerissen hatten.“
- [1] „Das Wild des Waldes hatte ihnen zur Nahrung gedient, die gefrorene Erde zur Lagerstätte, ihre Wolldecken zu Betten.“
- [1] „Beide hatten sich augenscheinlich hier, wo sie ihr Wild erlegt hatten, nach der Anstrengung für kurze Rast ins Gras geworfen.“
- [2] Zu Wild passen wunderbar Pfifferlingrahmsoße und Spätzle.
- [2] „Die meisten Türken sind Muslime und essen folglich kein Schweinefleisch. Aber es gibt nicht wenige – übrigens auch in der Türkei –, die das Wildschein als Wild und nicht als Schwein deklarieren und sich diese Delikatesse munden lassen.“
[1] Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
