Substantiv, n: Worttrennung:
- Wild·schwein, Plural: Wild·schwei·ne
Aussprache:
- IPA [ˈvɪltʃvaɪ̯n]
- [1] Biologie: die wildlebende Stammform des Hausschweins (Sus scrofa) mit langen Eckzähnen, dichtem, dunkelbraunen Borstenkleid und geradem Schwanz
- [2] Fleisch von [1]
- [3] umgangssprachlich: ein beliebiger wildlebender Vertreter der Echten Schweine (Suidae) oder der Nabelschweine (Tayassuidae)
- Von mittelhochdeutsch wiltswīn. Strukturell: Determinativkompositum aus wild und Schwein.
- [1] Wildsau, Sau, Schwarzkittel
- [1, 3] Hausschwein
- [1] Die Wildschweine richten große Flurschäden an.
- [1] „Ohne jemals ein Wildschwein erblickt zu haben, benahm Alf sich doch, als habe er sich und den Sohn gegen ein ganzes Rudel zu verteidigen.“
- [1] „Mein Vater konnte Wildschweine, deren Frischlinge, Rehe, Füchse und Hasen an ihren Spuren erkennen und zeigt mir geduldig, wie verschieden die Abdrücke aussahen.“
- [1] „Wildschweine sind immer in Rudeln unterwegs.“
- [2] Heute gibts Wildschwein.
- [3] Ich mag gar nicht mehr im Wald reiten, seit man dort Wildschweine gesehen hat.
- [3] „Kalli nannte Wildschweine Wutzen und sagte, die seien friedlich, es sei denn, sie hätten gerade Frischlinge geworfen.“
- englisch: [1] boar
- französisch: [1] sanglier m
- italienisch: [1] cinghiale m
- portugiesisch: [1] javali m
- russisch (ISO 9): [1] дикий кабан m, кабан m
- spanisch: [1] jabalí
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
