Wohlergehen
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Wohlergehen
Genitivdes Wohlergehens
Dativdem Wohlergehen
Akkusativdas Wohlergehen

Worttrennung:
Wohl·er·ge·hen, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈvoːlʔɛɐ̯ˌɡeːən]
Bedeutungen:
[1] Zustand, in dem sich jemand gut fühlt und sich in guter Verfassung befindet
Synonyme:
[1] Wohlbefinden, Wohlsein
Beispiele:
[1] Ich sorge mich sehr um Marthas Wohlergehen.
[1] „Das Wohlergehen der Juden in der ‚Diaspora‘, wie man in Israel unser selbstgewähltes ‚Exil‘ nennt, interessiert Politiker vom seinem Schlage nur, wenn sie innenpolitisch damit punkten können.“
[1] „Meine Mutter wachte über das Wohlergehen der Zither strenger als über das Wohlergehen ihrer Nähmaschine.“
[1] [Coronapandemie 2021:] „Seit einem Jahr werden Kinder und Jugendliche als Pandemietreiber verunglimpft. Ihr Wohlergehen spielt keine Rolle.“
[1] „Immer geht es dabei um Fragen nach dem Streben nach Glück, das, wenn es zum Streben nach Erfolg, Anerkennung, materiellem Wohlergehen missrät, mit Unglück, Depression, Ennui entgolten wird.“
Übersetzungen:

[1] Zustand, in dem sich jemand gut fühlt und sich in guter Verfassung befindet




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch