wohlwollen
Siehe auch: Wohlwollen
Verb:

Konjugation - Übersicht:
PersonWortform
Präsensichwill wohl
duwillst wohl
er, sie, eswill wohl
Präteritumichwollte wohl
Konjunktiv IIichwollte wohl
ImperativSingular
Plural
Partizip IIwohlgewollt
Hilfsverbhaben

Worttrennung:
wohl·wol·len, Präteritum: woll·te wohl, Partizip II: wohl·ge·wollt
Aussprache:
IPA [ˈvoːlˌvɔlən]
Bedeutungen:
[1] intransitiv, mit Dativ: gegenüber jemandem freundlich, überhaupt positiv eingestellt sein
Herkunft:
Partikelverb (Präverbgefüge) aus dem Adverb (Präverb, Verbpartikel, Verbzusatz) wohl und dem Verb wollen
Gegenwörter:
[1] übelwollen
Beispiele:
[1] „Was du mir von Beyme ſchreibſt, nährt recht mein Herz! Daß es ſolchen Mann giebt, iſt ſchon eine Freude; […]. Und daß er gut von dir denkt, und dir wohlwill.
[1] „Du denkst nicht gut von mir, aber ich will dir wohl.
[1] „Es war eine fremde Person, eine, die uns nicht wohlwollte, die uns drosch, eine Person, die mit unserer gütigen Mutter nichts zu tun hatte.“
[1] „Ivan läßt uns auf Nummer 9 zurück, er muß einige Unterlagen aus dem Büro abholen, und ich spiele mit den Kindern Karten, András berät mich, der mir immer wohlwill, während Béla höhnisch sagt: Du spielst ja nicht richtig, du bist ein Idiot, entschuldige, Idiotin!“
[1] „Gerade also wer Migranten wohlwill (zumal den unterprivilegierten in ärmlichen Stadtteilen), muss gegen junge Kriminelle aus Migrantenfamilien vorgehen.“
Übersetzungen:

[1] gegenüber jemandem freundlich, überhaupt positiv eingestellt sein


Wohlwollen
Substantiv, n:

SingularPlural
Nominativdas Wohlwollen
Genitivdes Wohlwollens
Dativdem Wohlwollen
Akkusativdas Wohlwollen

Worttrennung:
Wohl·wol·len, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈvoːlˌvɔlən]
Bedeutungen:
[1] positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas
Gegenwörter:
[1] Ablehnung, Abneigung
Beispiele:
[1] Er empfand ein gewisses Wohlwollen für sie.
[1] „Nur wer das Mittelmaß nicht übersteigt, kann auf Wohlwollen rechnen.“
[1] „Und es herrscht seit der Allianz in Kronstadt in diesen Landen ein großes Wohlwollen gegen uns Franzosen.“
[1] „Gleichzeitig erkaufte sich Octavian mit großzügigen Geldgeschenken das Wohlwollen der Bevölkerung.“
Übersetzungen:

[1] positive Einstellung gegenüber jemandem oder etwas




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch