Substantiv, f: Worttrennung:
- Wort·bil·dung, Plural: Wort·bil·dun·gen
Aussprache:
- IPA [ˈvɔʁtˌbɪldʊŋ]
- [1] Linguistik, ohne Plural: Lehre vom Aufbau oder der Bildung der Wörter aus lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
- [2] Linguistik, mit Plural: Bildung neuer Wörter auf der Grundlage von lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
- [3] Linguistik, mit Plural: morphologische Struktur der Wörter aus lexikalischen Morphemen und Wortbildungsmorphemen
- Determinativkompositum aus Wort und Bildung
- [1] Flexionslehre, Onomatopoiie/ Onomatopöie/ Onomatopoesie
- [2] Flexion, Komparation
- [3] flektiertes Wort, Onomatopoetikon/ Onomatopoetikum, lautmalerisches Wort, formikonisches Wort, Neuschöpfung
- [1] Die Wortbildung als Teilbereich der Morphologie, Morphemik untersucht die morphologische Struktur der Wörter.
- [1] „Eine gewisse Zwischenstellung zwischen Lexik und Grammatik nimmt die Wortbildung ein.“
- [2] Die Wortbildung ist ein Verfahren zur Bildung neuer Wörter.
- [2] „Von der Wortschöpfung ist die Wortbildung zu unterscheiden; denn sie benutzt vorhandene sprachliche Mittel.“
- [2] „Quantitative Erweiterung und qualitativer Ausbau der Gegenwartssprache vollziehen sich weitgehend mit Hilfe von Wortbildung und Wortbildungsmitteln.“
- [2] „Da gibt es dann auch viele Wortbildungen.“
- [2] „Der weitaus größte Teil des Zuwachses entfällt auf Wortbildungen aus bestehenden Wörtern - also auf Ableitungen und Komposita.“
- [3] Dem Wort "Sprachbuch" liegt eine Komposition als Wortbildung zugrunde.
- [3] „Bei manchen von ihnen gilt eben auch, dass sie wegen ihrer durchsichtigen Wortbildung Hinweise auf ihre Bedeutung enthalten und deswegen eigentlich nicht unverstanden bleiben oder missverstanden werden müssten.“
- englisch: [1] wordbuilding, word formation
- französisch: [1] formation des mots f
- russisch: [1] словообразование
- spanisch: [1] formación de palabras f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
