Zehner
Substantiv, m: Bedeutungen: Bedeutungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Zehner die Zehner Genitiv des Zehners der Zehner Dativ dem Zehner den Zehnern Akkusativ den Zehner die Zehner
- Zeh·ner, Plural: Zeh·ner
Aussprache:
- IPA [ˈt͡seːnɐ]
- [1] in Deutschland allerdings umgangssprachlich, allgemein: etwas mit Größe, Wert, Maß oder Nummer 10
- [2] speziell: Münze oder Geldschein im Wert von zehn Währungseinheiten
- [3] speziell: Bus- oder Bahnlinie mit der Nummer Zehn
- [4] speziell: Spielkarte mit 10 Augen
- [5] speziell: Sprungbrett in einer Höhe von 10 Metern
- [6] speziell: Fußballspieler im offensiven Mittelfeld (welcher früher und auch heute oft die Nummer 10 auf dem Trikot trug)
- [7] speziell: zehnte Klassenstufe; Schüler in der zehnten Klasse
- [8] speziell: (Treffer in die) Mitte der Zielscheibe, der den höchsten Punktwert (10) hat
- [9] speziell: Schraubenschlüssel mit einer Maulweite von zehn Millimetern
- [10] Mathematik: im Dezimalsystem die zweite Vorkommastelle
- [11] österreichisch; süddeutsch umgangssprachlich: eine Zehn
- [12] zweites Jahrzehnt eines Jahrhunderts
- [13] Wein von [11]
- [1, 3–5] Einser, Zweier, Dreier und so weiter
- [2] Fünfer, Zwanziger, Fünfziger (Fuffziger, Fuffi), Hunderter (Hunni)
- [4] As, König, Bube, Dame
- [6] Sechser, Achter, Neuner
- [10] Tausender, Hunderter, Einer, Zehntel, Hundertstel und so weiter
- [2] Kannst du mir einen Zehner wechseln?
- [2] „Manchmal erledigt er kleine Transportarbeiten und verdient sich einen Zehner dazu, denn arbeiten tut er nicht.“
- [3] Um in die Innenstadt zu kommen fahren sie am besten mit dem Zehner bis zum Bahnhof, von dort sind es noch 10 Minuten zu Fuß.
- [4] Er spielte den Kreuz Zehner und sticht.
- [5] Für den Sprung vom Zehner musste er allen Mut zusammen nehmen.
- [5] „Er springt vom Zehner, anschließend verschlechtert sich sein Gesundheitszustand.“
- [6] Der Zehner wurde ausgewechselt.
- [6] Zehner müssen den entscheidenden Pass in den Strafraum spielen und auch selber Tore schießen können.
- [6] […] „ein Zehner ist ein offensiver Mittelfeldspieler mit der Rückennummer 10“ […].
- [6] „Die einen halten ihn für einen der besten Linksfüßer der Welt. Der vielleicht letzte echte "Zehner", der Räume entdeckt und Zuckerpässe spielt, aber zuletzt aufs Abstellgleis geraten ist.“
- [6] „Nach einem Foul an Erdal Keser führte er den fälligen Freistoß blitzartig aus und spielte einen Pass geradewegs aus dem Handbuch für Zehner, butterweich in den Lauf von Norbert Dickel. So entstand das 1:1, denn Dickel wurde gelegt und Michael Zorc verwandelte vom Punkt.“
- [6] „Heute wird Zico 70 Jahre alt. Er war einer der größten Zehner aller Zeiten“ […].
- [6] Berühmte Zehner waren/sind Ronaldinho, Diego Maradona, die Franzosen Zinedine Zidane und Michel Platini, Kevin de Bruyne, Johan Cruyff oder Lionel Messi.
- [7] Die Zehner schreiben heute eine wichtige Prüfung.
- [7] „Die Zehner treffen sich schon am Dienstag nach dem Abendessen im Klassenzimmer!“
- [8] „Ich hatte in jeder Disziplin und Serie im Wettbewerb alle Zehner getroffen und dabei die kürzeste Zeit gebraucht.“
- [9] Welchen Schraubenschlüssel brauchst du? – Den Zehner!
- [9] „Reichst du mir mal den Zehner aus dem Kasten da?“
- [10] Beim schriftlichen Addieren werden die Zehner vor den Hundertern zusammengezählt.
- [10] „Ihre Schüler müssen lernen, dass die Zehner zwar zuerst geschrieben, jedoch die Einer zuerst gesprochen werden.“
- [11] Warum steht hier ein Zehner drauf?
- [12] „Die Oversight-Behörde wurde in den Zehnern geschaffen.“
- [13] „Von den Jahrgängen Zehn und Elf noch ein paar Flaschen. Ich persönlich würde den Zehner vorziehen.“
Singular Plural Nominativ die Zehner die Zehner Genitiv der Zehner der Zehner Dativ der Zehner den Zehnern Akkusativ die Zehner die Zehner
- Zeh·ner, Plural: Zeh·ner
Aussprache:
- IPA [ˈt͡seːnɐ]
- [1] Briefmarke mit einem Wert von zehn Einheiten
- [1] „Sie haben mich nicht verstanden, Signora. Wir haben zurzeit gar keine Briefmarken! Nicht eine einzige. Keine Zehner, keine Zwanziger, keine Fünfziger, niente.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
