Substantiv, f: Worttrennung:
- Zei·le, Plural: Zei·len
Aussprache:
- IPA [ˈt͡saɪ̯lə]
- [1] allgemein: horizontale Aneinanderreihung gleichartiger Objekte, etwa die in links-Rechts-Richtung liegenden Einteilungen von Text oder Daten
- [2] Druckwesen, Satzwesen, Typografie: Bei einer Schrift mit horizontaler Schreibrichtung alle nebeneinander stehenden Wörter und Zeichen zusammen
- [3] Mathematik: Die horizontalen Einträge einer Matrix, eines Arrays oder einer Tabelle.
- mittelhochdeutsch zīl(e), althochdeutsch zīl(a) „Reihe, Linie“; weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.
- [1] Reihe
- [2, 3] Spalte
- [1] Die Hauptstraße führt an der Zeile von Häusern entlang.
- [2] Vielen Dank für Ihre Zeilen.
- [2] „Diese letzten Zeilen hatte ich damals rot unterstrichen.“
- [3] „Als Notation hat sich die Aneinanderreihung der Elemente in Zeilen und Spalten mit einer großen öffnenden und schließenden Klammer durchgesetzt.“
- [1, 2] zwischen den Zeilen lesen
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
