Substantiv, m: Worttrennung:
- Zun·der·schwamm, Plural: Zun·der·schwäm·me
Aussprache:
- IPA [ˈt͡sʊndɐˌʃvam]
- [1] Botanik: an Stämmen von Laubbäumen parasitär wachsender Pilz, der früher im getrockneten Zustand als Zunder diente
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zunder und Schwamm
- [1] Feuerschwamm, Zunderpilz; wissenschaftlich: Fomes fomentarius
- [1] Der Zunderschwamm bildet mehrjährige, konsolenförmige Fruchtkörper, die bis zu 30 Jahre alt werden können.
- [1] Erfolgt der erste Angriff zum Beispiel durch den Zunderschwamm (Fomes fomentarius), sind die Jahre des Baumes gezählt.
- [1] Der Zunderschwamm wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein, wie der Name schon sagt, als Zunder verwendet und sogar schon im Mittelalter zu Textilien verarbeitet.
- [1] In Betracht kommt der Echte Zunderschwamm, Polyporus fomentarius Fr., und der Unechte Zunderschwamm, Polyporus igniarius Fr., der einen schlechteren Zunder liefert.
- [1] Damit der Zunderschwamm Fomes fomentarius auch wie Zunder den Funken fängt und brennt, muss man erstens den richtigen identifizieren und zweitens auch noch Präparieren.
- [1] Aber auch bei uns leuchten die Schmetterlingsporlinge noch einmal festlich auf: Im Feuer des Kamins verglühen sie wie Zunderschwämme, und es sieht aus, als wäre das Holz mit vielen kleinen Lampen besteckt.
- englisch: [1] amadou, touchwood
- französisch: [1] agaric de chêne m, amadouvier m
- italienisch: [1] fungo dell'esca m
- russisch: [1] трутовик m
- spanisch: [1] hongo de yesca m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
