Substantiv, m: Worttrennung:
- Zu·schau·er, Plural: Zu·schau·er
Aussprache:
- IPA [ˈt͡suːˌʃaʊ̯ɐ]
- [1] jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)
- [1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.
- [1] Ableitung vom Stamm des Verbs zuschauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
- [1] Zuseher
- [1] Die zahlreichen Zuschauer feuerten ihre Mannschaft lautstark an.
- [1] Warum kommen nur so wenig Zuschauer zu den Bundesligaspielen? Was fehlt dem deutschen Frauenfußball?
- [1] Mehr als 800 Millionen TV-Zuschauer und 82.500 Fans im Stadion sahen Einbahnstraßen-Football: Die Seattle Seahawks dominierten den 48. Superbowl.
- [1] Die deutschen Zuschauer lieben "Shaun" - und stürmen die Kinos.
- [1] „In die leiser werdenden Stimmen der Zuschauer am Ufer mischten sich die Klänge von Trommel, Laute und Mundorgel vom Wasser her.“
- [1] „Dem Bungeespringer oder dem Free-Fall-Abenteurer droht höchstens der Vorstellungstod des ängstlichen Zuschauers, der die Sicherungen nicht wahrnimmt.“
- englisch: [1] spectator, viewer, bystander, observer
- französisch: [1] spectateur m
- italienisch: [1] spettatore m
- portugiesisch: [1] espectador m
- russisch: [1] зритель m
- spanisch: [1] espectador m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
