Zwerg
Substantiv, m:

Worttrennung:
Zwerg, Plural: Zwer·ge
Aussprache:
IPA [t͡svɛʁk]
Bedeutungen:
[1] Mythologie, Märchen: kleines Märchenwesen/Figur
[2] Mythologie, Fantasy, Rollenspiel: körperlich kleines, oft schwer bewaffnetes Wesen
[3] kurz für: Gartenzwerg
[4] umgangssprachlich: kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
[5] Astronomie: kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat
Herkunft:
mittelhochdeutsch twerc, althochdeutsch seit dem 10. Jahrhundert belegt twerg, Ursprung unklar
Gegenwörter:
[1, 4, 5] Riese
Beispiele:
[1] Schneewittchen und die sieben Zwerge.
[2] Sie orientieren sich an Vorbildern aus Feen-, Elfen-, Drachen- und Koboldsagen, weisen aber stereotype Züge und Eigenheiten auf, die erst durch die Fantasy definiert wurden: Zwerge sind ein kleinwüchsiges Volk, leben unter der Erde, tragen einen Vollbart, sind meisterhafte Axt- und Streithammerkämpfer, Schmiede und Zecher.
[3] Siehst Du die Zwerge in meinem Garten?
[4] Was willst Du kleiner Zwerg denn von mir?
[4] „Er trat ganz nah an das Foto von Carl Peters heran, einem hässlichen Zwerg mit Raubvogelblick, dessen Augen etwas Unerbittliches ausstrahlten.“
[4] „Nehmen wir also an: Der bucklige Zwerg ist kein buckliger ''Zwerg.“
[5] Die Sonne wird in etwa 6 Mrd. Jahren ein Weißer Zwerg sein.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.001
Deutsch Wörterbuch