a priori
Adverb, Wortverbindung: Worttrennung:
a pri·o·ri
Aussprache:
IPA [a pʁiˈoːʁi]
Bedeutungen:
[1] allgemein: grundsätzlich, im Vorhinein, von vornherein/von vorneherein
[2] Erkenntnistheorie: unabhängig von jeder Erfahrung und Wahrnehmung; rein mit der Vernunft durch logisches Denken erschließbar
Herkunft:
[1] aus der gleichnamigen lateinischen Wortverbindung der Präposition a und dem Adjektiv prior mit der Bedeutung: „vom Früheren her“
[2] im Anschluss an die Verwendung in „Die Kritik der reinen Vernunft“ (1781) von Kant
Synonyme:
[1] im Voraus, im Vorhinein, von vornherein
Gegenwörter:
[1] im Nachhinein
[1, 2] a posteriori
Beispiele:
[1] Ein Sozialstaat ist nicht a priori eine »soziale Hängematte«.
[1] »[…] Für mich waren die Nazis nicht a priori meine ersten Feinde. Das waren die Austrofaschisten, nicht die Nazis.«
[2] Aus dem Verstand stammt diejenige Erkenntnis, die der Erfahrung vorhergeht (a priori).
[2] „Immanuel Kant kennzeichnet mit a priori Begriffe, die allein dem Verstande, der Vernunft entstammen, allerdings erst dann in Erscheinung bzw. Tätigkeit treten, wenn mit ihrer Hilfe Wahrnehmungen zu Begriffen geformt werden.“
[2] „Der ontologische Gottesbeweis schlussfolgert aus dem bloßen Gedanken oder Begriff ‚Gott’, d. h. a priori, auf die Existenz Gottes.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch