ab
Siehe auch: AB
Präposition: Worttrennung:
ab
Aussprache:
IPA [ap]
Bedeutungen:
[1] mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter
[2] mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend
[3] mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab
Herkunft:
Zugrunde liegt urgermanisch *aba ‚ab, weg‘, das sich aus althochdeutsch (8. Jahrhundert) aba, mittelhochdeutsch abe/ab, altsächsisch af, aƀa, mittelnierdeutsch, mittelniederländisch af, ave, niederländisch Adv. af, englisch of und off, altnordisch af, gotisch 𐌰𐍆 rekonstruieren lässt. Außergermanische Verwandte sind altindisch Adv. अप ‚weg, fort, ab‘, hethitisch Adv. appā ‚hinten, danach; zurück, wieder, ferner‘, altgriechisch Adv., Präp. ἀπό und ἄπο ‚fern, weg, fern von‘, lateinisch Präp. ab ‚von … her, von … weg‘, sodass auf eine vollstufige Präposition im Allativ h₂ep-ó geschlossen wird, die zu einem ablautenden Wurzelnomen h₂ép-s, Gen. h₂p-ós ‚von, weg‘ gebildet wird.
Synonyme:
[1] von
[2] von … an, seit
Gegenwörter:
[1, 3] an
[2] bis
Beispiele:
[1] Der Zug fährt erst ab Stuttgart.
[2] Ab drittem (auch: dritten) Oktober beginnen die Schulferien.
[2] Ab 50 Exemplare(n) versandkostenfrei.
[3] Der Zug fährt erst ab Neuer Wasserturm.
[3] 14:45 Uhr ab Blauer Turm.
Übersetzungen: Adverb: Worttrennung:
ab
Aussprache:
IPA [ap]
Bedeutungen:
[1] weg, fort, weit ab, abgelegen
[2] in Verbindung mit sein, meist nur umgangssprachlich, regional auch steigerbar: nicht (mehr) befestigt, lose, gelöst, beseitigt
[3] herab, herunter
[4] örtlich, in Verbindung mit auf: auf und ab
[5] zeitlich, in Verbindung mit zu, an: ab und zu, ab und an
[6] verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen
Synonyme:
[1] abgelegen, ablegen, entfernt, weg, fort, weit ab
[2] lose, unbefestigt, locker, nicht befestigt, gelöst, beseitigt, entfernt, abgenommen, abgefallen
[3] herab, herunter, hernieder, hinab, hinunter, hinnieder
[6] fort
Gegenwörter:
[1] da, dort, hier, dabei, anwesend, in der Nähe
[2] dran, befestigt, angebracht, aufgesetzt
[3] herauf, heran, hinauf, hinan
Beispiele:
[1] Die Gaststätte war weit ab, infolgedessen ein stundenlanger Fußmarsch unvermeidbar war.
[2] (nachdem er sein Bein verlor) Mein Bein ist ab!
[3] Ab ging er, der Schlitten, den Berg hinunter.
[4] Hier in den Bergen ist ein auf und ab.
[5] Ab und zu schau ich bei Sabine vorbei.
[6] Ab ins Gummiboot! Der Winter hat ab sofort Hausverbot!
Redewendungen:
ab die Post!
ab nach Kassel!
ab trimo!
ab und an - manchmal, hin und wieder
ab und zu - manchmal, hin und wieder;
auf und ab - hin und her, her und hin, herauf und herunter, hin und wieder, mal so, mal so
brüsk ab
davon ab sein
Hut ab!
Lieber Arm ab als arm dran (Sprichwort)
Übersetzungen:
AB
Abkürzung, m:

Aussprache:
IPA [aːbeː]
Bedeutungen:
[1] Anrufbeantworter
[2] Deutschland: Kraftfahrzeugkennzeichen für Aschaffenburg (Bayern)
[3] Altbau
[4] Abort (Toilette)• Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
Beispiele:
[1] „Also schalten wir einen Anrufbeantworter zwischen uns und diejenigen, die uns während unserer Abwesenheit anrufen wollen, um zurückzurufen, wenn es uns wieder möglich ist. Doch welchen Ansagetext sprechen wir auf den AB?“
[2] Der Schlitten mit AB XX-999 bleibt heute beim Blitzmarathon in der Garage.



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
Deutsch Wörterbuch