Verb: Worttrennung:
- ab·lei·ten, Präteritum: lei·te·te ab, Partizip II: ab·ge·lei·tet
Aussprache:
- IPA [ˈapˌlaɪ̯tn̩]
- [1] etwas abzweigen lassen, abführen
- [2] Mathematik, Analysis: die Ableitung einer Funktion ermitteln
- [3] Elektrik: Strom an die Erde abführen
- [4] Linguistik: aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
- [5] etwas (etwa eine Vermutung) von etwas Anderem herleiten, um es zu beweisen oder zu erklären
- Ableitung eines Partikelverbs mit dem Präfix (Derivatem) ab- aus dem Verb leiten
- [1] abführen
- [2] differenzieren
- [5] herleiten
- [2] aufleiten, integrieren
- [1] Wir mussten das überflüssige Wasser ableiten.
- [1] „Einen ausgepowerten Fruchtzweig leiten Sie entweder ab auf ein zweijähriges, mit Knospen besetztes Exemplar oder kürzen ihn bis auf 10 cm ein.“
- [2] Diese Funktion kann mittels der Potenzregel abgeleitet werden.
- [3] Eine Blitzschutzanlage muss geerdet sein, damit der Blitz abgeleitet werden kann.
- [4] Aus dem Substantiv „Tat“ kann man mit Hilfe des Präfixes „un-“ das Wort „Untat“ ableiten.
- [5] „Die intellektuelle und geistige Entwicklung der steinzeitlichen Kleinkulturen kann lediglich an den im häuslichen Umwelt üblichen Tonfigurinen und aus den eher seltenen Gräberfunden abgeleitet werden.“
- englisch: [1] divert; [2] differentiate; [1, 4] derive
- französisch: [1] détourner; [1–4] dériver
- italienisch: [1] deviare; [2] derivare, differenziare; [3] deviare, scaricare; [4] derivare
- portugiesisch: [2] derivar
- russisch: [1] объезжать, обходить; [2] находить производную, дифференцировать; [3] заземлять
- spanisch: [1–4] derivar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.013
