Verb: Worttrennung:
- ab·le·gen, Präteritum: leg·te ab, Partizip II: ab·ge·legt
Aussprache:
- IPA [ˈapˌleːɡn̩]
- [1] fortlegen, niederlegen, irgendwohin legen
- [2] etwas was bearbeitet ist, nicht mehr benötigt wird, zur Aufbewahrung weglegen
- [3] ein Kleidungsstück ausziehen
- [4] nicht mehr tragen
- [5] sich von etwas frei machen
- [6] auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
- [7] von der Anlegestelle wieder wegfahren
- [3] ausziehen
- [6] absolvieren
- [1] Ich werde den Telefonhörer jetzt ablegen.
- [2] Dieser Fall wird jetzt abgelegt.
- [3] Er legte sein Sakko ab und setzte sich nieder.
- [3] „Trotz der mörderischen Hitze konnten die Ritter ihre schweren Rüstungen nicht ablegen, denn immer wieder wurden die Kreuzfahrer von Reiterhorden angegriffen […].“
- [4] Sie legt den Rock endgültig ab, da er ihr zu altmodisch erscheint.
- [5] Du hast deine schlechte Angewohnheit noch immer nicht abgelegt.
- [6] Morgen lege ich die Prüfung in Schwedisch ab.
- [6] 1923 legt der damals 17-Jährige das Abitur ab.
- [7] „Während die Flüchtlingsschiffe „Excelsior“ und „Catania“ ihre Fahrt ins apulische Taranto antraten, sollten noch am Donnerstag weitere 2000 Nordafrikaner in Lampedusa abgelegt haben.“
- [7] „Wer es sich leisten konnte, war an Bord des ausgebuchten Ozeanriesen, als dieser am 16. Juli 1929 unter Kapitän Leopold Ziegenbein in Bremerhaven ablegte.“
- englisch: [1] put down, lay down, remove; [3] take off; [5] get rid of; [6] take, sit, give (Zeugnis)
- französisch: [1] poser, déposer, reposer; [2] mettre en attente; [3] retirer; [4] déposer; [5] se débarrasser
- italienisch: [1] deporre; [2] archiviare; [3] levarsi; [5] smettere; [7] salpare
- spanisch: [1, 3] quitar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
