Verb: Worttrennung:
- ab·luch·sen, Präteritum: luchs·te ab, Partizip II: ab·ge·luchst
Aussprache:
- IPA [ˈapˌlʊksn̩]
- transitiv, salopp:
- [1] jemandem mit Überredung oder List eine Leistung abringen
- [2] durch genaue Beobachtung von jemandem lernen
- [1] abgewinnen, abhandeln, abjagen, ablisten, abschwatzen
- [2] abkupfern, anzapfen, sich aneignen, ausspionieren
- [1] aufschwatzen
- [2] belehren, unterweisen
- [1] Er hatte ihr das Eiscremeimperium ihres Großvaters für einen Spottpreis abluchsen wollen.
- [1] Die Banken haben sich einen neuen Trick einfallen lassen, um Kunden Gebühren abzuluchsen!
- [2] Nur durch persönliche Anwesenheit und genaue Beobachtung konnte ich unseren Edelfedern ihre bestgehüteten Geheimnisse abluchsen.
- [2] In solchen Fällen kann man sich also nicht restlos dagegen schützen, daß einem wertvolle Daten abgeluchst werden.
[1] jemandem mit Überredung oder List eine Leistung abringen
- englisch: [1] wangle out of someone, coax
- französisch: [1] carotter, soutirer, extorquer
- italienisch: [1] estorcere
- russisch: [1] выуживать, выманивать
- spanisch: [1] sacar, timar
[2] durch genaue Beobachtung von jemandem lernen
- englisch: [2] learn by careful observation
- italienisch: [2] carpire
- spanisch: [2] sonsacar
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
