Adjektiv: Worttrennung:
- ad·äquat, Komparativ: ad·äqua·ter, Superlativ: ad·äqua·tes·ten
Aussprache:
- IPA [adɛˈkvaːt], [atʔɛˈkvaːt]
- [1] den gestellten Bedingungen angemessen
- im 17. Jahrhundert aus lateinisch adaequātus entlehnt; hierbei handelt es sich um das Partizip Perfekt des Verbs adaequare „gleichmachen, angleichen“, einer Ableitung zu aequus „gleich“
- oder aber strukturell: Ableitung des Verbs adäquieren mit dem Suffix -at
- [1] angemessen, passend, entsprechend
- [1] inadäquat, unangemessen, unpassend
- [1] „Daß niemals ein Mensch demjenigen adäquat handeln werde, was die reine Idee der Tugend enthält, beweist gar nicht etwas Chimärisches in diesem Gedanken.“
- [1] „Die Schrift ist nicht nur nicht die Sprache selbst, sondern sie ist derselben auch in keiner Weise adäquat.“
- [1] „Es handelt sich bei dem konkreten mitgeführten Messer nicht mehr um einen Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens, der regelmäßig mitgeführt und durchweg in sozial adäquater Weise eingesetzt wird.“ (Urteilstext)
- [1] „Den Neukelten beziehungsweise Neuheiden und vor allem den neuen Druiden geht es um eine Wiederbelebung keltischer Tradition, vor allem der keltischen Religion nach dem Motto: Nicht das Christentum, sondern das Heidentum ist die für Europa adäquate Religion.“
- englisch: [1] adequate, appropriate
- französisch: [1] adéquat
- italienisch: [1] adeguato
- russisch: [1] адекватно
- spanisch: [1] adecuado
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.017
