Adjektiv: Worttrennung:
- ak·tiv, Komparativ: ak·ti·ver, Superlativ: am ak·tivs·ten
Aussprache:
- IPA [akˈtiːf]
- [1] umgangssprachlich: in einer bestimmten Hinsicht tätig, engagiert
- [2] Physik: aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
- [3] von Organisationen: als Mitglied engagiert beteiligt
- [4] von Geräten oder Funktionen: in Betrieb befindlich
- [5] Linguistik: im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
- im 16. Jahrhundert von lateinisch activus „tätig“ entlehnt, dies zu dem Verb agere „treiben, handeln“; vergleiche agieren
- [1] handelnd, tatkräftig
- [2] radioaktiv
- [5] aktivisch
- [1, 2] passiv
- [1, 3] inaktiv
- [1] Er ist sehr aktiv, was seine Hobbys betrifft.
- [1] „Wir haben bei der Veranstaltung in Brüssel klar gesagt, dass die EU in diesem Bereich [der Presse- und Meinungsfreiheit] stärker aktiv werden muss, gerade in den Ländern, die den Beitritt anstreben.“
- [1] „Der Strahl, damit die aufrechte, stehende Linie ist hier das einfachste Bild des aktiven, tätigen, handelnden Grundelements der Schöpfung.“
- [2] „In einem radioaktiven Gegenstand gibt es viele aktive Isotope.“
- [3] Er ist außerdem ein aktives Mitglied im örtlichen Sportverein.
- [3] „Ich bin sehr aktiv in meiner Partei: ich bin dort Schatzmeister, mache Bürgersprechstunden und helfe beim Wahlkampf.“
- [4] „Dr. Bischoff: »Man muss das Gewebe auch konservieren, in der Phase wo die Herz-Lungen-Maschine aktiv ist…«“
- [5] Die aktiven Formen der Verben sind in der Regel häufiger als die passiven.
- englisch: [1, 2] active
- französisch: [1, 2] actif
- italienisch: [1, 2] attivo
- portugiesisch: [1, 3, 5] ativo
- russisch: [1] активный
- spanisch: [1] activo
Aktiv
Substantiv, n: Worttrennung:
- Ak·tiv, Plural: Ak·ti·ve
Aussprache:
- IPA [ˈaktiːf]
- [1] Linguistik, Plural selten: eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
- [1] Aktivum, Tatform, Tätigkeitsform
- [1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.“
- [1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“
- [1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“
- englisch: [1] active voice
- französisch: [1] voix active f
- russisch: [1] действительный залог m, активный залог m
- spanisch: [1] voz activa
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
